Der Ahlemer Friedhof mit seiner „vorzüglichen“ Kapelle in Bildern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LGLFM7XEDNW2FYJYLC3DOPXUQE.jpg)
Am Rand der Stadt Hannover zu Seelze: Der denkmalgeschützt Friedhof Ahlem an der Mönckebergallee.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WVNUFIXPJKSN7UOKS23XX5KTIA.jpg)
Errichtet wurden Friedhof und Kapelle im Jahr 1913 in der damals noch eigenständigen Gemeinde Ahlem.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6JZHJNLGXY6SFKYBSYPLXIISNY.jpg)
Besonders hervorgehoben bei dem Denkmal wird von den Denkmalschützern die „kleine vorzüglich gestaltete“ Kapelle.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IFBWM76DKIIYMRXOMHCXALEBPU.jpg)
Die Friedhofskapelle bilde nach zusammen mit der Einfriedung mit Pforte für das Landesamt für Denkmalpflege eine Einheit.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IYNB4EPHE76NYMQRG5QWOQTCVQ.jpg)
Die Kapelle selbst ist ein roter Ziegelbau mit rechteckigem Grundriss.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Q5SUYBU7HER4WLY2OO2UUGCZOY.jpg)
Das Gotteshaus zeichne sich durch eine neoklassizistische, quaderähnlich gestaltete Gliederung und Backsteinziersetzung aus.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3J5M5EICNR37AJXEEOIPAAIL4U.jpg)
Abgeschlossen wird die Kapelle des Ahlemer Friedhofs von einem quadratischer Turm mit Pyramidenhelm.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RZB7HITWXFSF3F524TFMSCBTHE.jpg)
Das restliche Gebäude hat ein „Satteldach mit abgewalmten Zwerchdächern und Dacherkern“, so die Denkmalschützer.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/62ICPABS3ZBBT6KQSO2UGMOURA.jpg)
Den Stadtteilfriedhof Ahlem brauchte es vor über hundert Jahren aufgrund steigender Einwohnerzahlen und höherem Bedarf an Grabplätzen.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DWQWHDPMBSNWFCAQU2QBRRVCBI.jpg)
Dafür wählte man eine ungenutzte Fläche südlich des Stichkanals und nahe des der anliegenden Straße namensgebenden Mönckebergs.
© Quelle: Robin Beck