Die Frauen der Welfen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IJCVQW5BOOBK4MDXJSAM7355ZM.jpg)
Ekaterina Malysheva, nun von Hannover, hat in eine einflussreiche Familie geheiratet. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Die stärksten Figuren in Hannovers Herrscherhaus waren fast immer die Frauen.
© Quelle: Historisches Museum Hannover
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3QLNEE72OEQZ5HN3CJHTHLBS4Q.jpg)
Königin Caroline (1683–1737): Sie machte geschickt Politik (und ist die bislang einzige britische Königin, von der eine erotische Miniatur existiert).
© Quelle: Historisches Museum Hannover
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z6ET4NXVGU7VJTIXTQVHKZ4FTI.jpg)
Königin Friederike (1778–1841): Für sie wurde das Mausoleum im Berggarten gebaut.
© Quelle: Historisches Museum Hannover
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4COKIA25PNEYHTQPTL3V4JOOKA.jpg)
Kurfürstin Sophie (1630–1714): Sie baute den Großen Garten aus.
© Quelle: Historisches Museum Hannover
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZHCG3JQKDULFUW2FW7FGJ3QPDQ.jpg)
Königin Sophie Charlotte (1744–1818): Sie förderte den Ausbau der berühmten Gärten von Kew.
© Quelle: Historisches Museum Hannover
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2LC7HBWNO4E5DSA4PFUZLAKNEA.jpg)
Königin Marie (1818–1907): Sie legte den Grundstein fürs Henriettenstift.
© Quelle: Historisches Museum Hannover