Die Geschichte der Stiftung in Bildern
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WIIKCSOXTTNJBEO4EJB3NKTIO4.jpg)
Ein Dokument der Menschlichkeit: Johann Jobst Wageners Testament von 1784 wird im Stadtarchiv verwahrt.
© Quelle: Stiftung
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KSEZUY6HQZEEE7LT324R327DRA.jpg)
Ein Dokument der Menschlichkeit: Johann Jobst Wageners Testament von 1784 wird im Stadtarchiv verwahrt.
© Quelle: Stiftung
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/K5PRSB3WDEW56HUFFM3DPZIEQ4.jpg)
Ein Dokument der Menschlichkeit: Johann Jobst Wageners Testament von 1784 wird im Stadtarchiv verwahrt.
© Quelle: Stiftung
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CS5MUNNTBMWIJIR76SA53FOTR4.jpg)
Wageners Grabstein - hier eine Aufnahme, die um 1900 entstand - existiert heute nicht mehr.
© Quelle: Stiftung
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2KLAPZSXTNBQJYO4NHUQMWIIFA.jpg)
Magdalena Hinze restaurierte die Grabstelle von Wageners Frau.
© Quelle: Stiftung
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4Y767OO5ZJJKWROCBS3EMYSYBQ.jpg)
Eine "tugendsahme Fraue": Die Grabinschrift von Ilse Sophie Wagener, der Ehefrau des Stifters.
© Quelle: Stiftung
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MNMYMWFXUBLETJJWS2WDHZSUXI.jpg)
Das Stiftungsgebäude an der Theodor-Krüger-Straße.
© Quelle: Stiftung
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KZMUPK7OO3KWNJWTNJPAG54DEE.jpg)
Ansichtszeichnung von 1895: Dmals entstand das Gebäude der Wagenerschen Stiftung.
© Quelle: Stiftung
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KRT6ASYIPRT4KMSZUPT5WN3ND4.jpg)
Um 1895 wurde das Gebäude errichtet, in dem die Wagenersche Stiftung noch heute wirkt.
© Quelle: Stiftung