Die Geschichte des denkmalgeschützten Heilig-Geist-Stifts in Bildern

Blick zurück: So sah das Stift zum Heiligen Geist im Stadtteil Bult früher aus. (Foto von 1959)
01 / 11

Blick zurück: So sah das Stift zum Heiligen Geist im Stadtteil Bult früher aus. (Foto von 1959)

Weiterlesen nach der Anzeige
Und so sieht das denkmalgeschützte Gebäude an der Heiliggeiststraße 20 heute aus.
02 / 11

Und so sieht das denkmalgeschützte Gebäude an der Heiliggeiststraße 20 heute aus.

Zu Beginn im Jahr 1256 war das Hospital für die Beherbergung von armen Fremden und Reisenden sowie als Unterkunft und für die Pflege von Blinden und Lahmen gedacht, ab 1300 etwa bekam es auch seine heutige Funktion als Altenpflegeheim.
03 / 11

Zu Beginn im Jahr 1256 war das Hospital für die Beherbergung von armen Fremden und Reisenden sowie als Unterkunft und für die Pflege von Blinden und Lahmen gedacht, ab 1300 etwa bekam es auch seine heutige Funktion als Altenpflegeheim.

Die Fassaden des dreigeschossigen Bauwerks sind nach den Denkmalschützern mit „reicher Ziegelornamentik und Gliederungen in neugotischen Formen“ verkleidet.
04 / 11

Die Fassaden des dreigeschossigen Bauwerks sind nach den Denkmalschützern mit „reicher Ziegelornamentik und Gliederungen in neugotischen Formen“ verkleidet.

Errichtet wurde der Bau im Jahr 1895 vom Architekt Karl Börgemann und hatte damals eine Kapazität von bis zu 200 Personen.
05 / 11

Errichtet wurde der Bau im Jahr 1895 vom Architekt Karl Börgemann und hatte damals eine Kapazität von bis zu 200 Personen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Unter Denkmalschutz steht das Heilig-Geist-Stift mit seiner „geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte“ seit dem Jahr 2001.
06 / 11

Unter Denkmalschutz steht das Heilig-Geist-Stift mit seiner „geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte“ seit dem Jahr 2001.

Die E-förmige Anlage besteht aus einem repräsentativ gestalteten Hauptbau und drei rückseitig angeschlossenen, parallelen Flügeln.
07 / 11

Die E-förmige Anlage besteht aus einem repräsentativ gestalteten Hauptbau und drei rückseitig angeschlossenen, parallelen Flügeln.

Die Gebäude seien in Formgebung und Farbe allesamt vollständig aufeinander abgestimmt.
08 / 11

Die Gebäude seien in Formgebung und Farbe allesamt vollständig aufeinander abgestimmt.

Umgeben wird das Stift zum Heiligen Geist von „einer größeren, von einem gusseisernen Zaun eingefassten parkartigen Gartenanlage“.
09 / 11

Umgeben wird das Stift zum Heiligen Geist von „einer größeren, von einem gusseisernen Zaun eingefassten parkartigen Gartenanlage“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Sowohl der Garten als auch die Einfriedung des Heilig-Geist-Stifts sind ebenfalls denkmalgeschützt.
10 / 11

Sowohl der Garten als auch die Einfriedung des Heilig-Geist-Stifts sind ebenfalls denkmalgeschützt.

 
Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige