Die Geschichte des denkmalgeschützten Heilig-Geist-Stifts in Bildern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7IL7G6AQ5BFSVH342VMGSV4JXY.jpg)
Blick zurück: So sah das Stift zum Heiligen Geist im Stadtteil Bult früher aus. (Foto von 1959)
© Quelle: Wilhelm Hauschild
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XOZL7OXZR5DAHNOANLMMG3WW74.jpg)
Und so sieht das denkmalgeschützte Gebäude an der Heiliggeiststraße 20 heute aus.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2GUIJJANYBH3JPAHBIMGKNYXQM.jpg)
Zu Beginn im Jahr 1256 war das Hospital für die Beherbergung von armen Fremden und Reisenden sowie als Unterkunft und für die Pflege von Blinden und Lahmen gedacht, ab 1300 etwa bekam es auch seine heutige Funktion als Altenpflegeheim.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3B6C4UO5XBHI3HV5PBDAT43UGA.jpg)
Die Fassaden des dreigeschossigen Bauwerks sind nach den Denkmalschützern mit „reicher Ziegelornamentik und Gliederungen in neugotischen Formen“ verkleidet.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/45A4PO7HVNGV5MZKRY2Q7TU7ZQ.jpg)
Errichtet wurde der Bau im Jahr 1895 vom Architekt Karl Börgemann und hatte damals eine Kapazität von bis zu 200 Personen.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4XS43SMJYJHXFFNA5OG44LJ7TQ.jpg)
Unter Denkmalschutz steht das Heilig-Geist-Stift mit seiner „geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte“ seit dem Jahr 2001.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/T7GSAPPYSZCWPIST7QG7AVUKMU.jpg)
Die E-förmige Anlage besteht aus einem repräsentativ gestalteten Hauptbau und drei rückseitig angeschlossenen, parallelen Flügeln.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/R43LL2K5IRH2PDJUSUTZVT5V6E.jpg)
Die Gebäude seien in Formgebung und Farbe allesamt vollständig aufeinander abgestimmt.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ISLDJ7FW2ZH3HPBRCXIDM4WKB4.jpg)
Umgeben wird das Stift zum Heiligen Geist von „einer größeren, von einem gusseisernen Zaun eingefassten parkartigen Gartenanlage“.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MSMX6TEFCZDOVF77NGAHZGPDQE.jpg)
Sowohl der Garten als auch die Einfriedung des Heilig-Geist-Stifts sind ebenfalls denkmalgeschützt.
© Quelle: Robin Beck