Falscher Stadtwerke-Mitarbeiter erbeutet 100.000 Euro und Schmuck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PT5FQEFTYO3Q3FRF2CDLGALBLE.jpg)
Der Trickbetrüger hatte sich als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgegeben. Er nutzte den Umstand aus, dass kurz zuvor echte Handwerker bei der 80-Jährigen waren.
© Quelle: Philipp von Ditfurth
Hannover. Ein Trickbetrüger hat sich in Waldhausen als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgegeben und dadurch 100.000 Euro Bargeld sowie Schmuck erbeutet. Nach Angaben der Polizei hatte sich der Unbekannte am Mittwoch mit der Masche Zutritt zu einer Wohnung an der Innsbrucker Straße verschafft. „Er klingelte gegen 15 Uhr unter dem Vorwand, die Wasserleitung abstellen zu müssen“, sagt Behördensprecher André Puiu.
Zwar reagierte die geschädigte Seniorin zunächst richtig und wollte den Ausweis des etwa 30-jährigen Mannes sehen. Puiu: „Der Unbekannte reagierte aber extrem gereizt und tischte der Dame eine Ausrede auf.“ Er berief sich dabei immer wieder auf eine Fachfirma, die tatsächlich am Vormittag wegen eines Wasserschadens in der Wohnung war. Laut Puiu ist dies eine beliebte Masche von Trickbetrügern, die gezielt nach solchen Handwerker-Aushängen Ausschau halten. „Schließlich gab die 80-Jährige nach und ließ den Mann in ihre Wohnung“, sagt der Polizeisprecher.
Duschkopf halten, bis kein Wasser mehr kommt
Dort drehte er alle Wasserhähne im Bad und in der Küche auf, zudem sollte die Seniorin den Duschkopf der Badewanne halten, „bis kein Wasser mehr kommt“. Angeblich wollte der Trickbetrüger den Anschluss im Keller abstellen, in Wirklichkeit suchte er in den Zimmern nach Wertsachen. „Als die Seniorin wenig später das Badezimmer verließ, war der Mann nicht mehr anzutreffen“, sagt Puiu. Stattdessen waren sämtliche Möbel durchwühlt und die 100.000 Euro Bargeld sowie mehrere Schmuckstücke verschwunden.
Der Gesuchte ist etwa 1,70 Meter groß, hat kurze, dunkle Haare und von südländischem Aussehen. „Er spricht Hochdeutsch mit leicht verwaschener Aussprache“, sagt Puiu. Zur Tatzeit trug der Mann helle Oberbekleidung. Hinweise erbitten die Ermittler unter Telefon (0511) 109 55 55. Gleichzeitig mahnt die Polizei zu mehr Aufmerksamkeit. Man sollte generell keine Fremden ins Haus lassen, sich stets einen Ausweis zeigen lassen und bei Zweifeln die Polizei verständigen. „Dies gilt auch für sogenannte Notfälle wie ein vermeintlicher Wasserschaden in der Nachbarwohnung“, sagt Puiu.
Trickbetrügereien steigen seit Jahren
Die Zahl der Trickbetrügereien steigt seit Jahren, bereits in den ersten Januarwochen registrierten die Ermittler aus Hannover unter anderem 516 dubiose Anrufe. In der Kriminalstatistik von 2018 sind 453 erfolgreiche Trickbetrügereien im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Hannover aufgelistet. Das Landeskriminalamt wiederum erfasste im abgelaufenen Jahr allein 4235 Fälle, bei denen sich Trickbetrüger landesweit am Telefon als Polizisten ausgegeben hatten – zwei Jahre zuvor waren es lediglich 300 Taten.
Von Peer Hellerling