Fecht- und Reithalle und Wohngebäude: Die Denkmale des Militärreitinstituts in Hannover
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DNS6ZPO57TEBKHGP6MO2NDGICA.jpg)
Blick zurück auf das frühere Militärreitinstitut in Vahrenwald – hier auf einer historischen Postkarte zu sehen.
© Quelle: Historisches Museum
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TWCM4QKC35RUDFT4336PQK2PJM.jpg)
Zwischen 1874 und 1876 wurden die Kasernen, Ställe und andere Bauten von Ferdinand Wallbrecht errichtet.
© Quelle: Historisches Museum
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WMHF5LD2K2UQODCFXGUVL5AGYE.jpg)
Mit dem Militärreitinstitut wurde Hannover zur „Hauptstadt der Reiterei“.
© Quelle: Historisches Museum
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3S5BZ4CNHWGN5SUTG5HFFS3IIE.jpg)
Allerdings stehen nur drei der vielen Gebäude heute unter Denkmalschutz – eines von ihnen ist die ehemalige Reithalle mit Ställen.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/POOLWKCPM2O6ZSQSM2K6CGVOR4.jpg)
In dem hohen, eingeschossigen Gebäude befindet sich heute ein Supermarkt.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FLJKCABAPD33UJZ5D7BJ464WM4.jpg)
Das Denkmal an der Dragonerstraße 39 besteht wie alle drei denkmalgeschützten Bauten aus roten Ziegelsteinen.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OZGXRVK5NL5NFDEEYLGEIDKMAE.jpg)
Wo heute Lebensmittel verkauft werden, waren früher bis zu 400 Pferden untergebracht.
© Quelle: Historisches Museum
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ECSSIO3UGITIHZHRQKT6CK675I.jpg)
Bis kurz vor dem Ersten Weltkrieg gehörte das Gebäude zum Militärreitinstitut – dieses wurde allerdings anschließend aufgelöst.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4MEIECVBDF2VH5SX65GJARVQEI.jpg)
Stattdessen nutzte die Reichswehr nach Ende des Ersten Weltkriegs die Reithalle und weitere Gebäude als Kavallerieschule.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7QZKQ4N6FVPYJA7S4GYIS23NVU.jpg)
Hier ein Blick auf den Bau an der Dragonerstraße 39, nachdem es schon nicht mehr als Pferdestall genutzt wurde. (Foto von 1992)
© Quelle: Franz Fender