Hannovers Hochschulen und Forschungseinrichtungen bitten zum November der Wissenschaft. Vom 1. bis 14. November laufen rund 180 Veranstaltungen, viele davon allerdings digital.
Hannover. Werden wir eines Tages Insekten essen? Wie funktionieren gute Virenfilter? Und wie ist eigentlich unser Kosmos entstanden? Um diese und viele weitere Fragen geht es bei der Neuauflage des „November der Wissenschaft“. Hannovers Hochschulen und Forschungseinrichtungen laden vom 1. bis zum 14. November zu Vorträgen, Diskussionen, Experimenten und Exkursionen ein.
In 180 Veranstaltungen stellen Forscherinnen und Forscher ihre Arbeit vor. "Wir waren selbst überrascht, wie groß ihr Interesse ist. Sie wollen ihre Dinge an die Bürger bringen", sagt Volker Epping, Präsident der Leibniz-Universität. Die Uni trägt mit mehr als Hundert Veranstaltungen zum November der Wissenschaft bei. Insgesamt laufen 70 Prozent der Angebote digital. Das Programm ist ausschließlich online zugänglich. Mehr als 50 Veranstaltungen richten sich an Kinder und Jugendliche und sind ausdrücklich für sie geplant.