Fotos: Denkmal mit Seltenheitswert: So sieht das Ricklinger Torwohnhaus aus
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RIG7QMLGBITGRFXDPFXRFHG3YM.jpg)
Nach der Denkmaltopographie ist das Wohnhaus eines der „bedeutendsten Einzelobjekte, die in dieser Form in den zwanziger und dreißiger Jahren in Hannover errichtet wurden“.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5STJLMDDSH6AAQE25DYGR7VYQU.jpg)
Die Architekten Schmidt und Niendecker haben den Klinikerbau am Ricklinger Stadtweg 50 und 52 um 1927 errichtet.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QLH7O5KUDTYXMCAMRSJLUIZF6Q.jpg)
Erbaut wurde das siebengeschossige Gebäude vermutlich in städtebaulichem Bezug zur Bebauung des Geländes der Hannoverschen Waggonfabrik.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NN3V2N4ZQFLDAQJ6JNEL2J2ZPM.jpg)
Nach der Denkmaltopographie schließt im Mittelteil „über den laubenartigen Loggien“ ein „hohes Attikageschoss mit einfachem Klinkermuster den Baukörper ab“.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PIKMLKDDIDKJVQJHUPDSZTS6UU.jpg)
Grundsätzlich handelt es sich bei dem Denkmal um ein dreigeteiltes, symmetrisch gestaltetes Hochhaus, welches aus zwei siebengeschossigen Baukörpern mit einem sechsgeschossigen Mittelteil besteht.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AMDGCNN4K3ARDP6KWI7BCJ6RSQ.jpg)
Die Außenbauten sind mit schlichtem Klinkermauerwerk verkleidet und werden am oberen Ende durch ein ausgestelltes Kranzgesims mit einem markanten Zickzackband betont.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QYC5RCEBTOFWSB4EGKUU2FVFV4.jpg)
Zum Mittelteil des Torwohnhauses gehört unten auch die namensgebende Tordurchfahrt.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UPVRJD5K4ZZNW6H5SOMJA3A6GQ.jpg)
Insgesamt ist der untere Durchgang des Wohn- und Geschäftshauses dreigeteilt.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PFC4JHQSJVLJHIRZH2UCLIUUBE.jpg)
Für die Denkmalschützer haben zudem alle Fassaden und das Treppenhaus des Torwohnhauses in Ricklingen einen Denkmalwert.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J4LMIMAEK66A7O3WMHKPGGROCU.jpg)
Unter Denkmalschutz steht das Gebäude am Ricklinger Stadtweg 50/52 mit seiner künstlerischen sowie geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte.
© Quelle: Robin Beck