Fotos: Die denkmalgeschützten Speerträger am 96-Stadion
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BOSHJ4SWG4PTGGVSXRVYFHPYPM.jpg)
Die denkmalgeschützte Skulptur "Speerträger" kurz nach der Aufstellung vor dem damaligen Niedersachsenstadion. (Foto von 1965)
© Quelle: Wilhelm Hauschild
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZCZA4EYAV3QCMQJNQ5IPNPEXWM.jpg)
Heute stehen die "Speerträger" auf dem Walter-Rodekamp-Platz vor der Nordkurve der Heinz-von-Heiden-Arena, welches weiterhin die Heimstätte von Hannover 96 ist.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AZXDQ6M6YUL4GLFHE6E5CPN5VM.jpg)
Die denkmalgeschützte Bronze-Skulptur "Speerträger" wurde im Jahr 1964 vom Bildhauer Kurt Lehmann geschaffen.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OU7X3KYIEFM46U74H5AMB5XPT4.jpg)
Die Speerträger sind laut den Denkmalschützern eine „Freiplastik auf hohem Sockel an der Freitreppe zum Stadion“.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S2YMKOWTFSZHA2MES3SYYX5TNU.jpg)
Allerdings sei der Standort nach der hannoverschen Kommission für Kunst im öffentlichen Raum mittlerweile ungeeignet: Mit dem Umbau des Stadions vor der WM 2006 wirke die Plastik anachronistisch und trage nach heutigem Verständnis sakrale Züge.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EBI7XWOFAKMJKUAVFUFRI5GBRE.jpg)
Zu einer Umstellung kam es nach dem Vorschlag im Jahr 2008 aber bis heute nicht – und mit dem Walter-Rodekamp-Platz hat die Skulptur auch eine besondere Verbindung.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AI2WN6CX2C2VNQWRGG6F56ISAI.jpg)
Denn der Namensgeber, Walter Rodekamp, spielte zwischen 1964 und 1968 erfolgreiche als Stürmer für Hannover 96. Mit seinen Toren gelang 96 im Jahr 1964 der erstmalige Aufstieg in die Bundesliga – dasselbe Jahr in dem auch die Speerträger vor dem Stadion aufgestellt wurden.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HFLLDT3II6T743TGWEKX2EL2RM.jpg)
Die dort befindlichen Speerträger stehen nach dem Landesamt für Denkmalpflege seit 1999 mit ihrer künstlerischen sowie „geschichtlichen Bedeutung aufgrund es Zeugnis- und Schauwertes als Werk eines lokal/überregional bekannten Architekten/Künstler/Handwerkers“ unter Denkmalschutz.
© Quelle: Robin Beck