Fotos: Die denkmalgeschützten Speerträger am 96-Stadion

Die denkmalgeschützte Skulptur "Speerträger" kurz nach der Aufstellung vor dem damaligen Niedersachsenstadion. (Foto von 1965)
01 / 08

Die denkmalgeschützte Skulptur "Speerträger" kurz nach der Aufstellung vor dem damaligen Niedersachsenstadion. (Foto von 1965)

Weiterlesen nach der Anzeige
Heute stehen die "Speerträger" auf dem Walter-Rodekamp-Platz vor der Nordkurve der Heinz-von-Heiden-Arena, welches weiterhin die Heimstätte von Hannover 96 ist.
02 / 08

Heute stehen die "Speerträger" auf dem Walter-Rodekamp-Platz vor der Nordkurve der Heinz-von-Heiden-Arena, welches weiterhin die Heimstätte von Hannover 96 ist.

Die denkmalgeschützte Bronze-Skulptur "Speerträger" wurde im Jahr 1964 vom Bildhauer Kurt Lehmann geschaffen.
03 / 08

Die denkmalgeschützte Bronze-Skulptur "Speerträger" wurde im Jahr 1964 vom Bildhauer Kurt Lehmann geschaffen.

Die Speerträger sind laut den Denkmalschützern eine „Freiplastik auf hohem Sockel an der Freitreppe zum Stadion“.
04 / 08

Die Speerträger sind laut den Denkmalschützern eine „Freiplastik auf hohem Sockel an der Freitreppe zum Stadion“.

Allerdings sei der Standort nach der hannoverschen Kommission für Kunst im öffentlichen Raum mittlerweile ungeeignet: Mit dem Umbau des Stadions vor der WM 2006 wirke die Plastik anachronistisch und trage nach heutigem Verständnis sakrale Züge.
05 / 08

Allerdings sei der Standort nach der hannoverschen Kommission für Kunst im öffentlichen Raum mittlerweile ungeeignet: Mit dem Umbau des Stadions vor der WM 2006 wirke die Plastik anachronistisch und trage nach heutigem Verständnis sakrale Züge.

Weiterlesen nach der Anzeige
Zu einer Umstellung kam es nach dem Vorschlag im Jahr 2008 aber bis heute nicht – und mit dem Walter-Rodekamp-Platz hat die Skulptur auch eine besondere Verbindung.
06 / 08

Zu einer Umstellung kam es nach dem Vorschlag im Jahr 2008 aber bis heute nicht – und mit dem Walter-Rodekamp-Platz hat die Skulptur auch eine besondere Verbindung.

Denn der Namensgeber, Walter Rodekamp, spielte zwischen 1964 und 1968 erfolgreiche als Stürmer für Hannover 96. Mit seinen Toren gelang 96 im Jahr 1964 der erstmalige Aufstieg in die Bundesliga – dasselbe Jahr in dem auch die Speerträger vor dem Stadion aufgestellt wurden.
07 / 08

Denn der Namensgeber, Walter Rodekamp, spielte zwischen 1964 und 1968 erfolgreiche als Stürmer für Hannover 96. Mit seinen Toren gelang 96 im Jahr 1964 der erstmalige Aufstieg in die Bundesliga – dasselbe Jahr in dem auch die Speerträger vor dem Stadion aufgestellt wurden.

Die dort befindlichen Speerträger stehen nach dem Landesamt für Denkmalpflege seit 1999 mit ihrer künstlerischen sowie „geschichtlichen Bedeutung aufgrund es Zeugnis- und Schauwertes als Werk eines lokal/überregional bekannten Architekten/Künstler/Handwerkers“ unter Denkmalschutz.
08 / 08

Die dort befindlichen Speerträger stehen nach dem Landesamt für Denkmalpflege seit 1999 mit ihrer künstlerischen sowie „geschichtlichen Bedeutung aufgrund es Zeugnis- und Schauwertes als Werk eines lokal/überregional bekannten Architekten/Künstler/Handwerkers“ unter Denkmalschutz.

Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige