Blumen, Mode, Kreatives: So schön ist das Gartenfestival in Herrenhausen
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KPE6XAOG5ODERUIITDU37ZBXGU.jpg)
Ausgefallene Möbel, Mode und besondere Pflanzen: Beim Gartenfestival Herrenhausen werden viele Besucher fündig.
© Quelle: Moritz Frankenberg
Hannover. Mitten auf dem Gartenfestival Herrenhausen schwärmen kleine Wildbienen von Blüte zu Blüte. Dabei wimmelt es vor Menschen, Kaffeestand reiht sich an Biertheke. Doch Gartenplanerin Anna Cathrin Arndt hat ihren Stand mit Prachtstorchenschnabel, Fingerhut und Ziersalbei bestückt, alles Pflanzen, die bei Insekten gut ankommen. „Das ist der herrlichste Stand überhaupt. Besonders die Kornblumen haben mich magisch angezogen“, schwärmt Besucherin Susanne Wauker. Anna Cathrin Arndt freut es. Das Interesse an ihren Tipps für insektenfreundliche Gärten ist groß, sie hat schon einige Termine mit potenziellen neuen Kunden vereinbart. „Ich berate auch, wenn jemand einfach ein Beet oder eine Problemecke im Garten neu gestalten will.“
Naturnahe Gärten und Möbel für draußen
Naturnahe Gärten sind das eine, mancher sucht auf dem Festival im Georgengarten auch einfach Entspannung oder neue Möbel und Deko. Doris Mayr hat es sich mit Töchterchen Leonora auf einem überdimensionalen Sitzmöbel bequem gemacht. „Das wäre etwas für unsere Dachterrasse“, meint die 37-Jährige. Bei Preisen ab 2400 Euro schaut Ehemann Alexander allerdings leicht skeptisch. Ebenfalls auf viel Interesse stoßen die Outdoor-Duschen von Marc Müller, verkleidet mit knorrigen alten Eichenästen oder -bohlen. „Die sind total schön, ich würde mir so eine sofort in den Garten stellen“, meint Besucherin Corinna Stiller. Die Familie besitzt allerdings bereits ein ganz schlichtes Modell. Und dann müsste man auch noch etwas Geld übrig haben. Müllers Duschen kosten 380 bis 720 Euro.
Gartenfestival in Herrenhausen
Video: Hilbig
Basilikum direkt vom Züchter
Intensiv nach Basilikum duftet es am Stand der Kreuterey, Züchter Udo Schäfer hat rund ein Dutzend eigene Sorten im Angebot, außerdem zahlreiche Chili-Pflanzen und anderes Junggemüse. „Unsere Pflanzen sind alle samenecht. Das heißt, die Kunden können die Samen der Früchte trocknen und im nächsten Jahr wieder aussähen“, erklärt ein Mitarbeiter. Das kommt gut an, der Bestand weist schon einige Lücken auf.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GMVDTNIM5XQREWSCLEKBXR63SM.jpg)
Bürstenbinderin Michaela Fedeschin (links) zeigt Kristian Klonus, wie ein Staubwedel entsteht.
© Quelle: Moritz Frankenberg
Viel interessanter ist für den siebenjährigen Kristian, was Bürstenbinderin Michaela Fedeschin vorführt. Die Handwerkerin fertigt mit schnellen Bewegungen aus Buchenholz, Kupferdraht und den langen Haaren einer speziellen chinesischen Ziegenrasse einen kleinen Staubwedel. Dabei erklärt sie dem Jungen jeden Arbeitsschritt. Kristians Mutter Barbara Klonus wollte eigentlich längst weitergehen. Nun schaut auch sie gebannt zu. Zum Schluss schneidet Michaela Fedeschin die Bürstenhaare freihändig auf exakt die gleiche Länge. „Das ist wie beim Friseur. Nur dass hier nichts mehr nachwächst.“
Geöffnet ist das Gartenfestival noch bis Pfingstmontag.
Von Bärbel Hilbig