Hannover: Drei Räuber überfallen junge Männer und verprügeln sie
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/D2D5M5YUEZO7AB4WAGQMS42DHA.jpg)
Zeugenaufruf nach Überfall: Die Räuber drängten ihren Opfern erst ein Gespräch auf und forderten dann Geld.
© Quelle: HAZ (Symbolbild)
Hannover. Drei Unbekannte haben am Wochenende zwei junge Männer am Peter-Fechter-Ufer in Hannover überfallen. Nach Polizeiangaben setzten sich die Täter in der Nacht zu Sonnabend gegen 2 Uhr erst neben die beiden, danach raubten sie sie aus. „Die Männer drängten ihnen ein Gespräch auf“, sagt Polizeisprecherin Jessika Niemetz. „Der alkoholisierte 15-Jährige und der 20-Jährige bemerkten zu spät, dass sie eingekesselt wurden.“
Als die Räuber Geld forderten, versuchte der Ältere zu flüchten. Doch die Bande rannte hinterher und holte den 20-Jährigen ein. „Gemeinsam schlugen und traten sie auf den jungen Mann ein“, sagt Niemetz. Auch der Jugendliche wurde verprügelt. Beide erlitten leichte Verletzungen. Die Täter erbeuteten EC-Karten, Kleingeld und ein Mobiltelefon. „Das Handy wurde in die Ihme geworfen.“ Zufällig kam während des Überfalls ein Pärchen vorbei, das die Räuber verscheuchte. Als die Polizei eintraf, waren die zwei ebenfalls verschwunden.
Ein Räuber trägt schimmerndes Kopftuch
Ein Angreifer ist etwa 20 Jahre alt, schlank bis athletisch und 1,75 bis 1,78 Meter groß. Der Mann mit dunkler Hautfarbe sprach hochdeutsch. Während des Überfalls trug der Unbekannte einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Jogginghose und ein schwarz schimmerndes Kopftuch. Der zweite Täter war etwa 1,80 bis 1,82 Meter groß. Der ungefähr 24-jährige, muskulöse Mann sprach Deutsch mit Akzent, hatte einen Vollbart und dunkles Haar. Er trug einen schwarzen Pullover und eine schwarze Jogginghose. Der Dritte soll etwas kräftiger gebaut sein. Er hatte zur Tat eine Kapuze.
Zum helfenden Pärchen gibt es keine genauere Beschreibung. Dennoch bittet die Polizei vor allem diese beiden, sich wegen weiterer Hinweise zu melden – aber auch etwaige andere Zeugen des Überfalls. Die Beamten sind erreichbar unter der Rufnummer (0511) 109 39 15.