Hitzewelle

Hannover erlebt heißesten 25. Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

Viel trinken, nicht so viel in der Sonne toben: Hannover präpariert sich für die Hitzewelle.

Viel trinken, nicht so viel in der Sonne toben: Hannover präpariert sich für die Hitzewelle.

Hannover. Hannover ächzt unter einer Hitzewelle – und tatsächlich erreichen die Temperaturen Rekordhöhen. Dieser 25. Juni ist nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Um 17 Uhr registrierte der Wetterdienst in der Stadt eine Temperatur von 33,1 Grad. Die höchste Temperatur, die in den vergangenen Jahrzehnten am 25. Juni in Hannover gemessen wurde, lag bei 30,7 Grad im Jahr 1976.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Kampf gegen die Rekordhitze! Klimananlage einfach selbst bauen
Kampf gegen die Rekordhitze! Klimananlage einfach selbst bauen

Es braucht nicht mehr als ein Handtuch, Ventilator, Stuhl und Eimer: So kann man sich mit einfachsten Dingen des Haushalts eine eigene Klimaanlage bauen.

Juni ist heißer als üblich

Der gesamte Juni ist in Hannover deutlicher heißer als in den vergangenen Jahren – nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes wird es wahrscheinlich der wärmste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Schon jetzt liegt der mittlere Temperaturwert um 3,9 Grad über dem mittleren Juni-Wert aus den vergangenen Jahren. „Das ist sehr viel“, sagt Meteorologe Michael Bau vom Wetterdienst. Auch die Niederschlagsmenge falle deutlich geringer aus als im Juni üblich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Abkühlung erwartet

Immerhin kühlt es sich nach Auskunft des Wetterdienstes in den kommenden Tagen etwas ab. Schon am Mittwoch weht ein frischer Nordostwind, die Temperatur erreicht etwa 32 Grad. Am Donnerstag ziehen Wolken auf, die Temperatur sinkt auf 25 Grad. Zum Wochenende wird es wieder heißer, die Temperaturen erreichen am Sonntag, dem Tag des Schützenausmarsches, bis zu 33 Grad.

Vom absoluten Hitzerekord ist dieser 25. Juni aber noch weit entfernt. Den Temperaturrekord hält weiterhin der 21. August des Jahres 1943 mit 38,0 Grad.

Von Andreas Schinkel

HAZ

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken