„Hannovers Denkmale“: Das Üstra-Haus am Hohen Ufer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/X6ZKGKZNUQZMXPIXN7XO3KHJLE.jpg)
Zwischen 1961 und 1963 wurde das Gebäude für die „Überlandwerke und Straßenbahnen Hannover“ nach den Plänen des Architekten Dieter Oesterlen erbaut.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AJXWQTUO4EGJQHNF7ZJB4255XE.jpg)
In seinem Grundriss ist das Üstra-Haus am Hohen Ufer u-förmig aufgebaut.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JJEZKVGXYCRV5X4FFBWYVQU3SM.jpg)
Auffällig an der Fassade des Verwaltungssitzes sind die dunklen Kunststeinplatten sowie Glaselemente.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YKT6GQ5ZGEHRN6RGMLDP3V6R5E.jpg)
Zwischen 1965 und 1970 waren hier auch geistes- und sozialwissenschaftliche Institute der Technischen Hochschule Hannover untergebracht.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KGDO2JFZ2L5MUTZQIL26T5UNVM.jpg)
Das Bauwerk steht wegen seiner künstlerischen, wissenschaftlichen, städtebaulichen und vor allem geschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MBCBJ5NUI5FEDDTKMIQ44UYBKQ.jpg)
Im Jahr 2005 befand sich direkt vor dem Hauptsitz der Üstra noch die Station Clevertor, die es seit 2018 nicht mehr gibt.
© Quelle: Frank Wilde
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/G5MRWLFIT5JGDQXI4O4RBZR2UQ.jpg)
Und auch der Schriftzug des Hauseigentümers änderte sich seitdem; Er wurde auf das neueste Design aus dem Jahr 2016 aktualisiert.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2YD4XYXPFRIKHLJYEULNCA3KNU.jpg)
Neben den dunklen Elementen stechen die hellen Aluminium beim denkmalgeschützten Üstra-Haus hervor.
© Quelle: Robin Beck