HAZ Hannover-Update: Zufluchtsort Hannover
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OF25JTXAI5ALNIZVEIITY55WJA.png)
© Quelle: HAZ (RND-Collage)
Liebe Leserinnen und Leser,
es suchen wieder mehr Menschen Zuflucht in Deutschland. Die Stadt Hannover rechnet damit, dass sie bis Jahresende weitere 1500 bis 2000 Personen aufnehmen muss, aber die Unterkünfte sind bereits weitgehend ausgelastet. Aktuell verfüge man nur über „geringe Reserven für weitere Kapazitäten“, sagt ein Stadtsprecher.
Die Zahl der Unterkünfte wird nicht nur in Hannover knapp. Städte, Gemeinden und ganze Länder machen dicht: Zwölf der 16 Bundesländer sperren sich offenbar dagegen, weitere Geflüchtete aufzunehmen. Das räumt das Bundesinnenministerium ein. Die Lage habe sich im Verlauf des vergangenen halben Jahres sehr verändert – und das bedeutet: verschärft.
„Nach wie vor kommen vergleichsweise viele Menschen nach Deutschland und Niedersachsen, um hier Schutz zu suchen. Aus der Ukraine und auch vielen anderen Teilen der Welt“, sagt Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD). Daher werde er kurzfristig bis zu 1400 zusätzliche Plätze in den Aufnahmestellen in Bad Bodenteich und an weiteren Standorten schaffen. Auch für die Kommunen gelte, dass sie ihre Unterkunftsmöglichkeiten noch einmal erweitern müssten.
In einem Kraftakt hatte die Stadtverwaltung in Hannover Anfang des Jahres, als Russland die Ukraine mit Krieg überzog, innerhalb weniger Wochen Hotelzimmer und Wohnungen angemietet, leer stehende Gebäude in Gemeinschaftswohnheime verwandelt und Notunterkünfte in Messehallen eingerichtet. Mit der aktuellen Lage für Geflüchtete in der Stadt beschäftigt sich mein Kollege Andreas Schinkel in unserem Thema des Tages.
Triathlon und Drachenbootrennen am Maschsee, Schützenfest in Linden, Stapler-Cup in Misburg-Anderten, Holi-Festival in Mellendorf, Zwiebelfest in Uetze, Sommerfest in Wunstorfs Innenstadt, das Open Air „Trecker rockt“ auf einem Acker bei Klein Schillerslage und noch viel mehr: Am Wochenende war und ist richtig was los. Meine Kollegen berichten Spannendes, Heiteres, Sportliches, Buntes. Nehmen Sie sich doch an diesem Sonntag Zeit zum Lesen!
Herzlich, Ihre
Mirja Pflug
Chefin vom Dienst im HAZ-Newsroom
Aktuelles zum Ukraine-Krieg
Liveblog: Krieg in der Ukraine - aktuelle News im Überblick
Zitat des Tages
„Der Umgang mit extremen Temperaturen wird in den kommenden Jahren angesichts des Klimawandels voraussichtlich leider immer wichtiger werden.“
Daniela Behrens (SPD),
Gesundheitsministerin in Niedersachsen
Lesen Sie hier den Artikel zum „Zitat des Tages“
Thema des Tages
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/D6WVQYZ5BPHIA7LDOQHXNTKODA.jpg)
Die Stadt Hannover hatte zu Beginn des Kriegs in der Ukraine Messehallen als Notunterkünfte eingerichtet.
© Quelle: Rainer Dröse
Hannover rechnet mit 1500 bis 2000 Geflüchteten in den kommenden Monaten
Die Zahl der Geflüchteten, die in Deutschland Schutz suchen, steigt wieder deutlich an. Die Stadt Hannover rechnet damit, dass sie bis Jahresende weitere 1500 bis 2000 Personen aufnehmen muss, aber die Unterkünfte sind bereits weitgehend ausgelastet. Jetzt lesen
Veranstaltungen am Wochenende
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/53W26CPUJD7FI5L2XS652PJ6QU.jpg)
Familiär: Viele jungen Familien kommen zum Schützenfest am Küchengarten.
© Quelle: Christian Behrens
Warum Schützenfest und Linden gut zusammenpassen
Linden feiert wieder Schützenfest – nachmittags amüsieren sich Familien auf dem Küchengarten und abends wird im Zelt weitergefeiert. Das alternative Linden und Schützen mit dem eher konservativ-bürgerlichem Image: Passt das überhaupt zusammen? Jetzt lesen
Corona-Zahlen des Tages
Aktuelle Daten zum Coronavirus in der Region Hannover: So viele Infizierte gibt es
Und dann war da noch ...
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2IF2OZJQCNCJTLAXLIDKSQ4T6I.jpg)
Tödlich giftig: Rita Lüder hat einen Panther-Pilz gefunden.
© Quelle: Beate Ney-Janßen
... die Pilzexpertin
Pilze sind nicht nur zum Essen da, sondern ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Was sie so besonders macht, erzählt Mykologin Rita Lüder – und von der Rotkappe im Neustädter Land ihrer Kindheit. Ihr Vater hat ihre Leidenschaft geweckt. Jetzt lesen
Abonnieren Sie auch
Mal raus – der Freizeit-Newsletter für die Region Hannover
Alle zwei Wochen mittwochs in Ihr Postfach