In Bildern: Das denkmalgeschützte Doppelwohnhaus an der Charlottenstraße
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JPNAVKZT4JEBVFWYUPRD6VUSEA.jpg)
So sah es in der Charlottenstraße vor genau 50 Jahren aus – die Gebäude an den Hausnummer 23 & 25 zeigen noch heute den Charakter des Stadtteils. (Foto von 1973)
© Quelle: Wilhelm Hauschild
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/X4IKBGHJX5G67N7RCR4DAOPQA4.jpg)
Und so sieht das denkmalgeschützte Doppelwohnhaus in Linden-Süd heute aus.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IMLZNTMKN5FMPFW2SE6ANPWO3M.jpg)
So zeigen diese Wohnhäuser „kleinstädtisches Format“, von denen die heute noch verbliebenen Reste „die bescheidenen und zögernden Anfänge der Lindener Aufsiedlung“ dokumentieren.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4L7VRBF24RBLJOJYPOHD4WI2ZQ.jpg)
Während die Charlottenstraße mitsamt erster Gebäude bereits Mitte des 19. Jahrhunderts entstand, folgte die weitere Bebauung bis 1890; dabei handelt es sich vor allem um zweigeschossige Putzbauten.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/X7W5MD4R2RBBZNM7FU2DSZLLNI.jpg)
Während das Wohnhaus an der Charlottenstraße 25 nur drei Fensterachsen hat, sind es bei dem Denkmal an der Hausnummer 23 dagegen fünf.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5O5ZAO45Q5AOLIQNUYTPWJSTWA.jpg)
Die Erschließung der Gebäude erfolgt nach den Denkmalschützern „über eine Treppe vorn in der Mitte“.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3EXHPZEWEJBSLNXECAMQGLMGNE.jpg)
Beide Häuser werden Satteldächern abgeschlossen, wobei das Dach bei der Nummer 25 noch mit Zwerchhäusern erweitert wurde.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SMLE4LNHH5AEXKDT263XNU6KZI.jpg)
Dazu beschränke sich die Fassadengliederung auf die Hervorhebung der Kellersockels, der Sohlbänke und des Traufgesimses.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VSL6WIWFMFBALC4JLE4B7ZFVUM.jpg)
Errichtet wurden die Häuser an der Charlottenstraße ursprünglich für die Handwerker und Facharbeiter in Linden.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/42IHKBCFCJCPZBZZQFTAPMPUAU.jpg)
Durch eine umfassende Sanierung des Stadtteils sehen die in einer Flucht mit Bauwich aufgereihten Wohnhäuser mit den Nebengebäuden im Hofbereich heute teils anders aus.
© Quelle: Robin Beck