E-Paper

In Bildern: Die denkmalgeschützten Wohngebäude an der Nachtigalstraße

Die blockhaften Wohnhäuser an der Nachtigalstraße in der Südstadt, die seit dem Jahr 2008 mit ihrer „geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte“ unter Denkmalschutz stehen, so das zuständige Landesamt.
01 / 09

Die blockhaften Wohnhäuser an der Nachtigalstraße in der Südstadt, die seit dem Jahr 2008 mit ihrer „geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte“ unter Denkmalschutz stehen, so das zuständige Landesamt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Bei den Denkmalen an den Hausnummern 2-14 handelt es sich um eine viergeschossige Wohnbebauung, bei welcher der Blockinnenbereich freigehalten wurde.
02 / 09

Bei den Denkmalen an den Hausnummern 2-14 handelt es sich um eine viergeschossige Wohnbebauung, bei welcher der Blockinnenbereich freigehalten wurde.

Äußerlich besticht nach den Denkmalschützern die „Backsteinfassade mit horizontal gegliederten Zierbändern im Bereich der Fenster“, hinzu kommt eine gestalterische Betonung der Treppenhäuser durch vertikale Zierverbände.
03 / 09

Äußerlich besticht nach den Denkmalschützern die „Backsteinfassade mit horizontal gegliederten Zierbändern im Bereich der Fenster“, hinzu kommt eine gestalterische Betonung der Treppenhäuser durch vertikale Zierverbände.

Auf der Rückseite der Gebäude finden sich Putzfassaden, die „mit einem verklinkerten Sockel und horizontalen Putzgesimsen schlichter gestaltet sind“ als die Front, so das Landesamt für Denkmalpflege.
04 / 09

Auf der Rückseite der Gebäude finden sich Putzfassaden, die „mit einem verklinkerten Sockel und horizontalen Putzgesimsen schlichter gestaltet sind“ als die Front, so das Landesamt für Denkmalpflege.

Besonders betont durch einen zusätzlichen Schmuckgiebel seien auch die Treppenhäuser bei den Wohnhäusern an der Nachtigalstraße 2-14.
05 / 09

Besonders betont durch einen zusätzlichen Schmuckgiebel seien auch die Treppenhäuser bei den Wohnhäusern an der Nachtigalstraße 2-14.

Weiterlesen nach der Anzeige
Bei den Treppenhäusern sind auch noch die originalen Fenster erhalten – ansonsten gibt es diese bei den denkmalgeschützten Gebäuden nicht mehr.
06 / 09

Bei den Treppenhäusern sind auch noch die originalen Fenster erhalten – ansonsten gibt es diese bei den denkmalgeschützten Gebäuden nicht mehr.

Ebenfalls denkmalgeschützt sind bei den Wohnhäusern der jeweilige Vorgarten sowie Einfriedung.
07 / 09

Ebenfalls denkmalgeschützt sind bei den Wohnhäusern der jeweilige Vorgarten sowie Einfriedung.

Die Nachtigalstraße wurde bereits im Jahr 1928 angelegt und damals nach dem Afrikaforscher und Kolonialpolitiker Gustav Nachtigal benannt – bis vor 13 Jahren die Umbenennung folgte. (Foto von 2010)
08 / 09

Die Nachtigalstraße wurde bereits im Jahr 1928 angelegt und damals nach dem Afrikaforscher und Kolonialpolitiker Gustav Nachtigal benannt – bis vor 13 Jahren die Umbenennung folgte. (Foto von 2010)

Zwar änderte sich der Straßenname nicht, dafür wird nun der Theologe und Volksmärchenforscher Johann Karl Christoph Nachtigal geehrt, wie auch eine Legendentafel unter dem Straßenschild erklärt.
09 / 09

Zwar änderte sich der Straßenname nicht, dafür wird nun der Theologe und Volksmärchenforscher Johann Karl Christoph Nachtigal geehrt, wie auch eine Legendentafel unter dem Straßenschild erklärt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige

Update

Podcast

 
Anzeige