In Bildern: Eine kleine Zeitreise über das ehemalige Hanomag-Gelände

Ein Unternehmen mit lange Geschichte: Die Kanonenwerkstatt der Hanomag im Jahr 1917 am Deisterplatz. (Foto aus 1981)
01 / 15

Ein Unternehmen mit lange Geschichte: Die Kanonenwerkstatt der Hanomag im Jahr 1917 am Deisterplatz. (Foto aus 1981)

Weiterlesen nach der Anzeige
Bereits im Jahr 1871 wurde die Hannoversche Maschinenbau Actiengesellschaft, abgekürzt Hanomag, als Nachfolger der Egestorffschen Eisen-Gießerei und Maschinenfabrik gegründet. (Foto aus 1982)
02 / 15

Bereits im Jahr 1871 wurde die Hannoversche Maschinenbau Actiengesellschaft, abgekürzt Hanomag, als Nachfolger der Egestorffschen Eisen-Gießerei und Maschinenfabrik gegründet. (Foto aus 1982)

Schon damals war das Unternehmen in Linden ansässig, viele der Produktions- und Verwaltungsgebäude sind noch heute erhalten.
03 / 15

Schon damals war das Unternehmen in Linden ansässig, viele der Produktions- und Verwaltungsgebäude sind noch heute erhalten.

Eines der Denkmale auf dem Hanomag-Gelände ist die Halle Nr. 96 an Hanomagstraße und -hof.
04 / 15

Eines der Denkmale auf dem Hanomag-Gelände ist die Halle Nr. 96 an Hanomagstraße und -hof.

Hierbei handelt es sich um einen viergeschossigen Bau mit einer markanten Gestaltung der Fassade zum Deisterplatz hin.
05 / 15

Hierbei handelt es sich um einen viergeschossigen Bau mit einer markanten Gestaltung der Fassade zum Deisterplatz hin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Heute befinden sich Wohnungen und Büros in der einstigen Kanonenwerkstatt.
06 / 15

Heute befinden sich Wohnungen und Büros in der einstigen Kanonenwerkstatt.

Entworfen wurde das 1916 erbaute Produktionsgebäude von Architekt Alfred Sasse. (Foto aus 1982)
07 / 15

Entworfen wurde das 1916 erbaute Produktionsgebäude von Architekt Alfred Sasse. (Foto aus 1982)

Alle noch erhaltenen Fabrikgebäude stehen heute aufgrund ihrer künstlerischen, städtebaulichen und historischen Bedeutung für Wirtschafts- und Technikgeschichte unter Denkmalschutz.
08 / 15

Alle noch erhaltenen Fabrikgebäude stehen heute aufgrund ihrer künstlerischen, städtebaulichen und historischen Bedeutung für Wirtschafts- und Technikgeschichte unter Denkmalschutz.

Zu den Denkmalen auf dem Hanomag-Gelände gehört auch der Verwaltungsbau an der Göttinger Straße. (Foto aus den 1980er Jahren)
09 / 15

Zu den Denkmalen auf dem Hanomag-Gelände gehört auch der Verwaltungsbau an der Göttinger Straße. (Foto aus den 1980er Jahren)

Weiterlesen nach der Anzeige
In dem Gebäude Nr. 8 mit Tor 1 befanden sich früher der Verwaltungstrakt und der Ernst-Winter-Saal. 1940 wurde der mehrgeschossige, kubische Klinkerbau nach Entwürfen des Architekten Emil Mewes errichtet. Seit den 2000-er Jahren nutzt die Deutsche Telekom den Gebäudetrakt. (Foto aus 1981)
10 / 15

In dem Gebäude Nr. 8 mit Tor 1 befanden sich früher der Verwaltungstrakt und der Ernst-Winter-Saal. 1940 wurde der mehrgeschossige, kubische Klinkerbau nach Entwürfen des Architekten Emil Mewes errichtet. Seit den 2000-er Jahren nutzt die Deutsche Telekom den Gebäudetrakt. (Foto aus 1981)

 
Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Spiele entdecken