In Marienwerder: Die kleinste Grundschule Hannovers in Bildern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SRF5STBPJNUQRRHQMELVNCW7VA.jpg)
Denkmal am Stadtrand: Die kleinste Grundschule Hannovers in Marienwerder.
© Quelle: Tim Schaarschmidt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QHZ577F2GZ6PSV3C23HWTRPLIE.jpg)
Errichtet wurde das Gebäude ursprünglich als Volksschule Marienwerder zwischen 1963 und 1965 nach Plänen des Professors Stefan Schwerdtfenger.
© Quelle: Tim Schaarschmidt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ANSCQ2GGI5JMT3KYJCWC7M6A2M.jpg)
Dazu sind die „Binderzonen und Außenwandflächen der mehrgeschossigen Bauteile mit Schieferplatten in altdeutscher Deckung verkleidet“.
© Quelle: Marcel Schwarzenberger
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/B4D6RT6PFAWWR3BUNNFRLJ6264.jpg)
Im Inneren des Denkmals befinden sich Waschbetonfußböden, geschlämmtes Mauerwerk und Decken aus dunklem Fichtenholz. Das Zentrum der Grundschule Marienwerder nahe des ebenfalls denkmalgeschützten Klosters bildet die Eingangs- und Pausenhalle mitsamt Musiksaal und Bühne.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E6JWDTAGJ4FC54UQRJG3BWFSNY.jpg)
Davon gehen im Osten ein- und zweigeschossige Klassentrakte ab.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FX42F4NFD3K2MD4LSSR5NDDM7E.jpg)
Im Westen gehen zunächst nur eingeschossige Bauten davon ab.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/H3VS7LX23ZO73XR4K55FRPBR2U.jpg)
Allerdings wird das Denkmal westlich von einem dreigeschossigen Gebäudeteil mit Klassen- und Schulkindergartenräumen abgeschlossen.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2RYPEOM32AF55Z4LKHOHFJFMHE.jpg)
Die rund 100 Schüler fassende Waldgrundschule sei in ihrer „baulichen Substanz weitgehend erhalten“, erklären die Denkmalschützer.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6HMJGZCGRPIXBPE6G4KADOW7R4.jpg)
Im Süden der Anlage befinden sich Werkräume und eine Turnhalle, die mit einem gedeckten Gang mit dem Hauptgebäude verbunden werden.
© Quelle: Robin Beck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5TGYMHSVRPVKX2XCMVMZTISXS4.jpg)
Seit 2008 steht die Grundschule wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte unter Denkmalschutz, außerdem war für die Denkmalschützer die künstlerische, wissenschaftliche und städtebauliche Bedeutung entscheidend.
© Quelle: Robin Beck