Oberbürgermeister Belit Onay lobt das Engagement des Bündnisses, das eine frühere Stilllegung des Kraftwerks Stöcken durchsetzen will. Er freue sich auf „intensive Diskussionen“. Man brauche nun Klarheit über die finanziellen Konsequenzen.
Hannover. Das Bürgerbegehren für ein schnelleres Abschalten des Kohlekraftwerks in Stöcken hat am vergangenen Freitag begonnen. Bis zum Sommer wollen die Initiatoren rund 20 000 Unterschriften sammeln. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) begrüßt die durch das Bürgerbegehren ausgelöste Debatte. In einer Stellungnahme lobt er „das Engagement der Initiatorinnen und Initiatoren“ und schreibt: „Ich freue mich auf intensive Diskussionen in den kommenden Monaten.“
Bundesweit ist der Kohleausstieg bis 2038 verbindlich festgeschrieben. Enercity will schneller sein und sein Kohlekraftwerk bis 2030 schrittweise vom Netz nehmen – bis 2025 den ersten Block und bis 2030 dann auch den zweiten. Das Bürgerbegehren fordert das Abschalten bis 2026 und einen vollständigen Umstieg auf regenerative Energien.