Neujahrsempfang

Leibniz-Universität distanziert sich von Kentler

Neujahrsempfang 2018 an der Leibniz Universität Hannover. 

Neujahrsempfang 2018 an der Leibniz Universität Hannover.

Hannover. Neujahrsempfänge sind oft Anlass, selbstzufrieden auf Erreichtes zurückzublicken. Aus aktuellem Anlass hat Volker Epping, Präsident der Leibniz-Universität, jetzt mit dieser Tradition gebrochen. Epping betonte vor rund 1200 Gästen, die Uni distanziere sich von Helmut Kentler, der von 1976 bis 1996 Professor an der Hochschule war. Der bereits verstorbene Sozialpädagoge hatte in den Sechziger- und Siebzigerjahren in Berlin als Teil eines Forschungsprojekts Jungen als Pflegekinder an Pädophile vermittelt – mit bitteren Folgen für die Kinder. Offen blieb bisher jedoch, ob die Uni gewillt ist, ihre eigene Rolle bei Kentlers Karriere zu beleuchten. Epping berichtete nun, mit Bekanntwerden der Vorwürfe habe die Uni 2016 eine interne Recherche gestartet. Mit Mitarbeitern aus der Zeit würden Gespräche geführt, die Aufarbeitung sei aber nicht abgeschlossen. "Den Vorwurf, sich nicht mit dem Wissenschaftler Helmut Kentler und seinem Wirken an der Universität Hannover auseinandersetzen zu wollen, weisen wir mit aller Deutlichkeit zurück."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Politiker fordern lückenlose Aufklärung im Fall Kentler

Von dem bitteren Thema schwenkte Uni-Präsident Epping dann aber doch auch zu Erfolgen der jüngsten Zeit. Dazu zählt allein schon die weiter steigende Zahl an Studenten. Mit den knapp 4000 Erstsemestern lernen 28 700 Studenten an der Uni. In der Vorausscheidung der Exzellenzinitiative, mit der der Bund Spitzenforschung vorantreiben will, stehe Hannover gut da. Die Leibniz-Uni darf vier Vollanträge stellen, zwei davon gemeinsam mit der MHH. Die endgültige Entscheidung über die Anträge fällt im Herbst, der Zwischenstand ist zumindest glänzend. „Dafür sind unsere auch international sichtbaren Schwerpunkte in Physik, Maschinenbau und Biomedizintechnik verantwortlich“, erklärte Epping. „Natürlich müssen wir den Bären erst einmal erlegen.“ Von großer Bedeutung für die Uni sei auch der Erfolg beim Nachwuchspakt, mit dem der Bund Stellen für Jungprofessoren finanziert. Die Uni konnte sich 21 der sogenannten Tenure-Track-Professuren sichern. „Wir können damit Lücken schließen, die Sparrunden der vergangenen Jahre gerissen haben.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Viel Gesprächsstoff für die Gäste, darunter Sabine Johannsen, Staatssekretärin im niedersächsischen Wissenschaftsministerium, Oberbürgermeister Stefan Schostok, Klosterkammer-Präsident Hans-Christian Biallas, Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität Berlin, Sepp Heckmann vom Freundeskreis der Herrenhäuser Gärten, Heinrich Jagau, Vorstandschef der Sparkasse Hannover, Polizeipräsident Volker Kluwe sowie HDI-Vorstandschef Christian Hinsch.

Zur Ehrenbürgerin der Uni ernannte Epping die langjährige Unterstützerin Margrit Harting, Gesellschafterin der Harting AG & Co. KG. Die Firma hat zahlreiche Kooperationsprojekte mit der Uni betrieben, Margrit Harting begleitete außerdem den Umbau des ehemaligen Pferdestalls. Mit Erich Barke, Prof. Viktor Rizkallah und Hans-Dieter Harig sind auch fast alle übrigen Ehrenbürger beim Neujahrsempfang dabei. Nur Alt-Präsident Hinrich Seidel konnte nicht kommen. Für ihren guten Unterricht bekommen Physikprofessorin Michèle Heurs und Maschinenbau-Dozent Lars Panning-von Scheidt den Preis für exzellente Lehre.

Von Bärbel Hilbig

Mehr aus Hannover

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken