Immobilien

Siegel bei Schnellkochtopf gibt Sicherheit

Ruckzuck sind die Kartoffeln gar: Wer einen Schnellkochtopf nutzt, spart Zeit in der Küche.

Ruckzuck sind die Kartoffeln gar: Wer einen Schnellkochtopf nutzt, spart Zeit in der Küche.

München. Garen mit Dampf, Druck und Zeitersparnis: Nutzt man einen Schnellkochtopf, steht das Essen oft schneller auf dem Tisch. Doch nicht allen sind die fest verschlossenen Töpfe geheuer. So mancher hat die Befürchtung im Hinterkopf, dass das Gerät durch den hohen Druck explodieren könnte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dabei sind die modernen Schnellkochtöpfe deutlich sicherer als die Modelle von vor Jahrzehnten. Darauf weist der TÜV Süd hin. Sinnvoll sei, beim Kauf auf das GS-Zeichen und das blaue, achteckige TÜV-Süd-Siegel zu achten.

Die Siegel stellen sicher, dass der Topf auf seine Sicherheit hin geprüft wurde. Ein Schnellkochtopf ist laut TÜV Süd etwa dann sicher, wenn sich der Deckel nicht öffnen lässt, bevor der Druckausgleich stattgefunden hat. Auch das Sicherheitsventil sollte zuverlässig arbeiten - auch dann, wenn der Topf schon sehr lange im Einsatz ist.

Ein Schnellkochtopf ist oft eine Anschaffung, die viele Jahre genutzt wird. Allerdings sollten die Dichtungsringe etwa alle zwei Jahre ausgetauscht werden, empfiehlt der TÜV. Bei der Anschaffung des Geräts lohnt es sich also, auch diese Kosten im Hinterkopf zu behalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

© dpa-infocom, dpa:220215-99-141997/2

dpa

HAZ

Mehr aus Hannover

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken