Strom aus der Strömung: Der Schnelle Graben mit Kraftwerk in Bildern

So sah das Wasserkraftwerk Schneller Graben noch zur Anlegung um 1921 aus.
01 / 13

So sah das Wasserkraftwerk Schneller Graben noch zur Anlegung um 1921 aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Und so sieht das denkmalgeschützte Gebäude heute aus – wenig verändert, dafür mit mehr Bewuchs drumherum.
02 / 13

Und so sieht das denkmalgeschützte Gebäude heute aus – wenig verändert, dafür mit mehr Bewuchs drumherum.

Erstmals erwähnt wurde der Schnelle Graben schon im späten Mittelalter als „Snellegrave“ und diente der Hochwasserabwehr. (Foto aus 1982)
03 / 13

Erstmals erwähnt wurde der Schnelle Graben schon im späten Mittelalter als „Snellegrave“ und diente der Hochwasserabwehr. (Foto aus 1982)

Zugleich sollten schon damals die städtischen Mühlen mit Energie versorgt werden – doch das Wehr wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört. (Foto von 1982)
04 / 13

Zugleich sollten schon damals die städtischen Mühlen mit Energie versorgt werden – doch das Wehr wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört. (Foto von 1982)

Daher wurde zwischen 1745 die heutige Anlage aus glatten Sandsteinquadern gebaut – damals war es mit gut 50.000 Talern das teuerste je geschaffene Bauwerk der Stadt Hannover.
05 / 13

Daher wurde zwischen 1745 die heutige Anlage aus glatten Sandsteinquadern gebaut – damals war es mit gut 50.000 Talern das teuerste je geschaffene Bauwerk der Stadt Hannover.

Weiterlesen nach der Anzeige
Zum heutigen Denkmal gehören neben dem Schnellen Graben als Erdbauwerk auch das Wasserkraftwerk (unten im Bild) sowie das Leinewehr und die umliegenden Grünanlagen.
06 / 13

Zum heutigen Denkmal gehören neben dem Schnellen Graben als Erdbauwerk auch das Wasserkraftwerk (unten im Bild) sowie das Leinewehr und die umliegenden Grünanlagen.

In der folgenden Zeit kamen noch einige Ausbesserungen hinzu, ehe man sich 1921 auf eine altbekannte Nutzung zurückbesinnte: Das Wehr als Stromquelle.
07 / 13

In der folgenden Zeit kamen noch einige Ausbesserungen hinzu, ehe man sich 1921 auf eine altbekannte Nutzung zurückbesinnte: Das Wehr als Stromquelle.

So wurde der Schnelle Graben zum Stromerzeuger und bekam ein eingeschossiges Klinkergebäude.
08 / 13

So wurde der Schnelle Graben zum Stromerzeuger und bekam ein eingeschossiges Klinkergebäude.

Für den Strom sorgen bis heute zwei Francis-Schacht-Turbinen, die jährlich bis zu 1.500 Haushalte versorgen können. (Foto von 1982)
09 / 13

Für den Strom sorgen bis heute zwei Francis-Schacht-Turbinen, die jährlich bis zu 1.500 Haushalte versorgen können. (Foto von 1982)

Weiterlesen nach der Anzeige
Hier am Wehr wird zudem Wasser aus der Leine in die rund dreieinhalb Meter tiefergelegene Ihme abgegeben.
10 / 13

Hier am Wehr wird zudem Wasser aus der Leine in die rund dreieinhalb Meter tiefergelegene Ihme abgegeben.

 
Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Spiele entdecken