35 Brücken Schnellwegbrücken müssen in Hannover ausgetauscht werden, für mindestens eine Milliarde Euro. Lohnt sich ein Westschnellweg-Tunnel in Linden? Wie geht es am Weidetor weiter? Und ab wann wird der Südschnellweg-Tunnel gegraben? Das Land hat seinen Fahrplan vorgestellt.
Hannover.Große Teile von Hannovers Schnellwegenetz haben ihr Haltbarkeitsdatum erreicht. 35 Brücken müssen erneuert werden. Sie halten vor allem die Belastungen des Lkw-Verkehrs nicht mehr aus. Mit einem rund eine Milliarde Euro teuren Sanierungsprogramm sollen die Schnellwege wieder auf Vordermann gebracht werden. Wie das laufen soll, haben die Planer des Landes am Mittwoch der Politik im Bauausschuss erklärt.
„Wir wollen komplette Abschnitte unter dem rollenden Rad umbauen“, berichtete Harald Freystein, der bei der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr für die Brücken zuständig ist. Beim Südschnellweg haben die Arbeiten schon begonnen. Weitergehen soll es mit dem Umbau des Bereichs Weidetor sowie dem Westschnellweg. Von besonderer Bedeutung sei das Schnellwegnetz für Hannover, weil es – anders als in anderen Großstädten Deutschlands – keinen geschlossenen Autobahnring gebe, erklärte Freystein. Auf einigen Abschnitten seien täglich mehr als 60.000 Fahrzeuge unterwegs. Das würde viele Brücken „systematisch überfordern“.