Neues Buch

Wo einst die Welfen wohnten

Familie und Hofstaat: Die Welfen 1907 vor Schloss Cumberland.

Familie und Hofstaat: Die Welfen 1907 vor Schloss Cumberland.

Hannover. Der Bauherr ließ sich nicht lumpen: In seinem neugotischen Schloss ließ er eine Bibliothek und eine Kapelle einrichten, eine Jagdhalle und ein Rosenholzzimmer. Für den Bau im österreichischen Gmunden ließ er Marmor aus Ebensee, grünen Sandstein aus Regensburg und Granit aus Schärding heranschaffen: „Die prachtvollen Gesteinsarten sind mit viel Geschick und wirklicher Munifizenz verwendet“, schwärmte damals ein Architekturkritiker.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Welfen hatten 1866, nach dem verlorenen Krieg gegen Preußen, ins österreichische Exil gehen müssen. Auch deshalb legte Hannovers letzter Kronprinz Ernst August (1845-1923) gesteigerten Wert auf eine Bleibe, die seinen königlichen Rang erkennen ließ. Und so ließ sich der Welfenchef, der den Titel Herzog von Cumberland führte, vom hannoverschen Architekten Ferdinand Schorbach um 1886 im Salzkammergut das repräsentative Schloss Cumberland bauen - ein gediegen eingerichtetes Anwesen, das entfernt an die heimische Marienburg erinnerte.

Kulisse glanzvoller Feste

Der Historiker Heinz Schießer erzählt in seinem kenntnisreich geschriebenen Buch „Die Welfen am Traunsee - 130 Jahre Schloss Cumberland“ (Matrix Media Verlag, 150 Seiten, 24,90 Euro) jetzt von diesem Kapitel hannoverscher Geschichte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verleger Heinrich Prinz von Hannover hat für den reich illustrierten Band zahlreiche bislang unbekannte Fotos aus seinem Archiv beigesteuert - Bilder, nach denen sich die Paparazzi des 19. Jahrhunderts die Finger geleckt hätten. Denn das idyllisch gelegene Gmunden wurde bald zur Kulisse glanzvoller Feste und Familienfeiern. Europas Hochadel gab sich auf Schloss Cumberland die Klinke in die Hand; Kaiser Franz Joseph höchstselbst schaute hier vorbei.

Der Herzog von Cumberland, der nie auf Hannovers Thron verzichtete, ehelichte Thyra Prinzessin von Dänemark - eine Frau, von der Queen Victoria spitz bemerkte, sie habe zwar hübsche Augen, aber einen grässlichen Mund. Auf dem Schloss verwahrten die Welfen Schätze wie Hannovers Königskrone und eine umfangreiche Münz- und Medaillensammlung.

Die welfischen Exilanten und ihr Hofstaat wurden für Gmunden ein wichtiger Wirtschaftsfaktor; sie waren großzügige Mäzene, potente Arbeitgeber und zogen welfentreue Touristen aus Hannover an. Bis heute gibt es in Gmunden eine Georg- und eine Welfenstraße.

Entsprechend groß war dort die Trauer, als die Welfen 1933 nach Blankenburg am Harz umzogen. Das Schloss wurde zeitweise zur NS-Gauschulungsburg, 1956 verkauften die Welfen es endgültig. Heute unterhält das Land Oberösterreich dort ein Pflegeheim.

Am Donnerstag, 7. September, 18 Uhr, stellt Verleger Heinrich Prinz von Hannover den Band im Historischen Museum Hannover vor.

Mehr aus Hannover

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken