Der Zoo Hannover hat im vergangenen Jahr ein Defizit von fast 900.000 Euro eingefahren. Wegen der Corona-Pandemie war jedoch ein noch größeres Minus erwartet worden. Im laufenden Jahr will der Tierpark die Verlustzone wieder verlassen und peilt eine Besucherzahl von deutlich über einer Million Menschen an.
Hannover. Die Corona-Pandemie hat dem Zoo Hannover zum zweiten Mal in Folge das wirtschaftliche Ergebnis verhagelt. Unter dem Strich fiel das Defizit für 2021 mit fast 900.000 Euro jedoch um 600.000 Euro geringer aus als geplant. Auf der Habenseite wiederum stehen wie im Vorjahr Zuschüsse durch die Region Hannover als Eigner des Tierparks, dieses Mal in Gesamthöhe von 4,3 Millionen Euro. „Die Liquiditätslage konnte deutlich verbessert werden, die Handlungsfähigkeit für Investitionen ist deutlich gestiegen“, heißt es im Jahresabschluss. Für das laufende Jahr erhofft sich Geschäftsführer Andreas Casdorff eine Wende.
Der Zoo durfte im vergangenen Jahr bis Mitte März überhaupt nicht öffnen, danach nur unter Einschränkungen und unter teilweisem Verzicht auf Veranstaltungen. Die Gastronomie, die wie auch der Souvenirverkauf in der Servicetochter des Unternehmens angesiedelt ist, blieb bis Mai geschlossen. Ein Normalbetrieb ohne Corona-Kontrollen war das gesamte Jahr über nicht möglich. „Es war das zweite besonders herausfordernde Jahr in Folge, das viel Kraft vom gesamten Zoo-Team gefordert hat“, bilanziert Geschäftsführer Andreas Casdorff.