Die Berufsbildenden Schulen (BBS) Burgdorf wollen Lastenräder mit Wasserstoffantrieb entwickeln und auf den Markt bringen. Dieses nachhaltige und ehrgeizige Pilotprojekt soll gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft verwirklicht werden, unter anderem aus Burgwedel. Für die Vermarktung wollen die Schüler sogar ein eigenes Start-up gründen.
Burgdorf. Die Berufsbildenden Schulen (BBS) in Burgdorf sind bekannt für ihre Innovationskraft vor allem im Bereich Mobilität. Jetzt starten sie ein neues Projekt: Sie wollen einen Wasserstoffantrieb für Lastenräder entwickeln, diese damit ausrüsten und letztlich vermarkten. Parallel dazu soll ein ganzheitliches Energieversorgungskonzept entwickelt werden zur lokalen Produktion von grünem Wasserstoff. Für dieses ehrgeizige und nachhaltige Pilotprojekt gingen die BBS neue Formen der Kooperation mit Unternehmen ein, berichtet Daniela Rosendahl von den BBS.
Partner ist die JA-Gastechnology (JAG) aus Burgwedel, ein international agierendes mittelständisches Technologieunternehmen mit den Schwerpunkten Wasserstoff und Kalibriergassysteme. Die beiden BBS-Lehrkräfte Dietrich von Einem und Christoph Falkner haben den Betrieb kürzlich besucht, um die Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten. Zudem konnte die Radkutsche GmbH aus Nehren in Baden-Württemberg für das Projekt gewonnen werden. Sie ist spezialisiert auf E-Bikes, Transporträder und Rikschas.