Immer mehr Fälle

Parvo-Virus tötet Hundewelpen: Tierheim-Chefin in Burgdorf fordert härtere Strafen für illegalen Tierhandel

Mit dem Parvo-Virus infiziert: Das Tierheim Burgdorf hat fünf Mischlingswelpen in Kliniken bringen müssen, nachdem zwei Frauen die Tiere an der Friederikenstraße abgegeben hatten.

Mit dem Parvo-Virus infiziert: Das Tierheim Burgdorf hat fünf Mischlingswelpen in Kliniken bringen müssen, nachdem zwei Frauen die Tiere an der Friederikenstraße abgegeben hatten.

Burgdorf. Das Schicksal von fünf sehr jungen Mischlingswelpen, abgegeben in einer Einkaufsklappbox, beschäftigt seit einer Woche die Mitarbeiter des Tierheims an der Friederikenstraße. Die Hunde hatten sich mit dem Parvo-Virus infiziert, drei von ihnen liegen immer noch schwer erkrankt in der Tierärztlichen Hochschule (TiHo), zwei verstarben aufgrund des schweren Krankheitsverlaufs. „Dabei gibt es eine Impfung, die die Infektion verhindert“, sagt Diandra Boczek, Leiterin des Tierheims. Sie und ihr Team vermuten daher, dass die Welpen aus einem illegalen Tiertransport aus dem Ausland stammen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deshalb können sie das bisherige Leben der Kleinen nicht rekonstruieren. Nur so viel wissen die Beschäftigten: Am vergangenen Mittwoch brachten zwei Frauen aus Langenhagen die stark geschwächten Tiere in einer Einkaufsbox und gaben an, sie hätten die Kiste auf dem Friedhof an der Uetzer Straße gefunden – mit einer Decke verborgen. Bei den Tierheimmitarbeiterinnen schrillten sofort die Alarmglocken, sie zogen sich nach Rücksprache mit Boczek sofort Schutzkleidung an. Denn das Parvo-Virus ist zwar für Menschen nicht gefährlich, aber hoch ansteckend für andere Hunde, Katzen und Wildtiere.

Mit dem Parvo-Virus infiziert: Dieser Welpe hat die Infektion nicht überlebt.

Mit dem Parvo-Virus infiziert: Dieser Welpe hat die Infektion nicht überlebt.

Illegaler Handel mit Hundewelpen boomt seit der Corona-Pandemie

„Es dauerte auch nur einen Moment, dann setzten Durchfall und Erbrechen ein“, sagt Boczek. Ein Schnelltest bestätigte den Parvo-Virus-Verdacht, dann begann die Suche nach einer geeigneten Tierklinik. „Wegen der Ansteckungsgefahr können die Tiere nicht in einer Praxis behandelt werden, zudem benötigen sie bei diesem schweren Verlauf neben starken Medikamenten auch Plasma“, sagt sie. In den Tierkliniken aber gibt es kaum noch freie Kapazitäten, weil seit der Corona-Pandemie der illegale Handel mit Welpen aus dem Ausland boomt – inklusive fehlender Impfungen gegen das Parvo-Virus und Tollwut.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach mehr als einer Stunde fanden sich Plätze in der TiHo und in einer Einrichtung in Sarstedt, inzwischen sind alle drei der bislang überlebenden Welpen in Hannover. Ob sie die Infektion überstehen, ob das Virus auch andere Organe schädigt – all das können die Fachleute bislang nicht sagen. „Die Überlebenschance liegt deutlich unter 50 Prozent“, sagt Boczek und fügt hinzu, pro Tier und Tag koste die Behandlung zwischen 300 und 500 Euro. Aktuell trägt das Veterinäramt der Region Hannover die Kosten, aber demnächst muss das Tierheim übernehmen. Deshalb haben die Beschäftigten einen Spendenaufruf gestartet, um das Geld aufbringen zu können.

Mit dem Parvo-Virus infiziert: Noch auf dem Weg in die Tierklinik müssen die Welpen mit Infusionen versorgt werden.

Mit dem Parvo-Virus infiziert: Noch auf dem Weg in die Tierklinik müssen die Welpen mit Infusionen versorgt werden.

Burgdorfer Tierheim-Chefin fordert härtere Gesetze

Boczek empört vor allem, dass die Politik zu wenig auf die illegalen Tiertransporte reagiert. „In den zehn Jahren vor Corona hatten wir keinen Parvo-Virus-Fall, jetzt mindestens einen pro Jahr.“ Wenn die Tiere – wie dieses Mal – im Tierheim ankommen, dann kann eine Infektion in freier Wildbahn verhindert werden. Werden sie aber ausgesetzt und koten in die Landschaft, dann kann sich das Virus schnell verbreiten. „Diese Gefahr sehen die vermeintlichen Tierfreunde aber nicht“, sagt die Tierheim-Chefin. Sie fordert deshalb strengere Gesetze und härtere Strafen für die Händler und ihre Kundschaft.

Bei den fünf Welpen erstattet das Veterinäramt bei der Polizei eine Strafanzeige, um Hinweise auf diejenigen zu erhalten, die die Tiere ins Land geholt haben und auf diejenigen, die die Welpen ausgesetzt haben. „Wer ausgesetzte Hunde oder Katzen entdeckt, sollte sie nicht mitnehmen, sondern sofort die Polizei, die Feuerwehr und uns alarmieren“, sagt Boczek. So könnte die Situation mit Fotos dokumentiert werden, und es könnten Ermittlungen aufgenommen werden. Denn letztlich reichten geringste Mengen an Kot, um das Virus zu übertragen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Mit dem Parvo-Virus infiziert: Dieser Welpe ist schwer erkrankt, seine Überlebenschance liegt unter 50 Prozent.

Mit dem Parvo-Virus infiziert: Dieser Welpe ist schwer erkrankt, seine Überlebenschance liegt unter 50 Prozent.

Ausgesetzte Tiere: Notruf absetzen

Wer einen Hund über das Internet oder gezielt im Ausland kauft und dann Symptome bemerkt, sollte sehr schnell eine Tierklinik anrufen und mit offenen Karten spielen, wie die Tierheim-Leiterin sagt. „Dann können die Betroffenen direkt in den Seuchenbereich gehen, ohne andere zu gefährden.“ Ein Besuch beim örtlichen Tierarzt gehe gar nicht, weil dort die entsprechenden Medikamente fehlten – und eben die Infektionsgefahr für die anderen Tiere bestehe. Viel wichtiger aber sei, den illegalen Handel nicht zu unterstützen, sondern bei einem seriösen Züchter nach einem geeigneten Tier zu suchen.

Lesen Sie auch: Halter setzen Kaukasischen Owtscharka aus

Der tierische Nachwuchs sollte die ersten Lebenswochen bei der Mutter verbringen, alle notwendigen Impfungen erhalten und mit einem Chip versehen worden sein. „Und die Rasse sollte zum Alltag der Halter passen“, betont Boczek. „Es nützt niemandem, wenn eine Familie ein niedliches Fellknäuel kauft, das sich zum Herdenschutzhund entwickelt und nicht in eine Wohnung gehört.“

HAZ

Mehr aus Burgdorf

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken