So weit ist der Campus Maschinenbau in Garbsen
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JWUM53Z42R7K5LZF3K4DNYSUA4.jpg)
Seit September 2019 ist der Campus Maschinenbau in Garbsen fertig.
© Quelle: M.Bartels
Garbsen.Garbsen wächst: Auf einer neun Hektar großen Fläche entsteht der Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover in Garbsen mit drei Institutsgebäuden, einer Mensa, einem Forschungsbau, einem Technikgebäude, einem Gebäude für Studenten und einem Hörsaalgebäude. Mehr als 5000 Mitarbeiter und Studenten sollen ab dem Wintersemester 2019 in Garbsen eine neue Heimat finden – ein Mammutprojekt für alle Beteiligten. Wir begleiten die Abläufe auf der Baustelle, bei den Studierenden und Mitarbeitern und in der Stadt.
Oktober 2019: Garbsen begrüßt erstmals 390 Erstsemester
Zum ersten Mal war der große Hörsaal auf dem neuen Campus komplett mit Studenten gefüllt: 390 Erstsemester sind am 14. Oktober in Garbsen begrüßt worden. Nach und nach nimmt die Fakultät den Betrieb in Garbsen auf.
September 2019: Campus hebt die Forschung auf ein neues Niveau
Die einen verbinden mit ihm noch immer einen Standortstreit, die anderen den Sprung in die Spitzenforschung: Am 19. September eröffnet der neu gebaute Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover. Und die Erwartungen sind hoch. Denn durch den Umzug nach Garbsen könnte die Forschung auf ein neues Niveau gehoben worden.
Vier Jahre Bauzeit: Eine Webcam hat die Fortschritte auf der Baustelle dokumentiert.
September 2019: Straße am Campus wird für den Verkehr freigegeben
Der Verkehr am Campus Maschinenbau in Garbsen kann wieder fließen: Nach 18 Monaten wurde die Straße An der Universität wieder freigegeben. Die Stadt Garbsen selbst hat für den Umbau der Straße inklusive der Kreisel rund 4 Millionen Euro ausgegeben. Das Land Niedersachsen beteiligt sich daran mit 1,8 Millionen Euro.
September 2019: So funktioniert Spitzenforschung "made in Garbsen"
Spitzenforschung in Garbsen? Die gibt es schon seit 15 Jahren. Im PZH werden erfolgreich Ideen und Konzepte für die Zukunft entwickelt – mit dem Campus Maschinenbau wächst jetzt zusammen, was schon lange zusammen gehörte. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie Wissenschaftler in Garbsen an Lösungen für die Zukunft tüfteln – und welche Chancen die Ansiedlung des Campus Maschinenbau für die Stadt bieten –, lohnt sich der Blick in die langgestreckten Maschinenhallen des PZH.
August 2019: Studenten können sich ein Zimmer sichern
Auf einmal geht alles sehr schnell. Das Studentenwerk Hannover vergibt ab sofort die ersten Plätze am Wohnheim am Campus in Garbsen. Bauherr Markus Grimm hat jetzt gezeigt, wie die rund 20 Quadratmeter großen Zimmer eingerichtet sind. Das Wohnheim kostet rund 12,3 Millionen Euro und bietet bis zu 162 Bewohnern Platz. Die ersten davon sollen bereits Anfang Oktober einziehen.
Juli 2019: Kosten für Campus steigen um 25 Millionen Euro
Die Kosten sind gestiegen, die Umzüge einiger Institute verzögern sich: Dennoch sind die Verantwortlichen für die Baustelle des Campus Maschinenbau in Garbsen zuversichtlich. Wird tatsächlich alles wie geplant bis Oktober fertig? "Fast alles", sagt Architekt Heiner Bente. Die Umzüge einiger Institute werden sich verzögern, aber das sei kein Grund zur Sorge. Zudem werden einige Container zur geplanten Eröffnung noch stehen.
Mai 2019: Der Kreisverkehr vor dem Campus wächst
Zwei Verkehrskreisel sollen den Autoverkehr rund um den neuen Campus lenken. Seit mehr als einem Jahr bauen die Mitarbeiter des Unternehmens Strabag auf der Straße. Im August wollen sie fertig sein. "Wir werden sogar etwas schneller fertig als anfangs gedacht", kündigt Polier Patrick Moore an.
April 2019: Bauarbeiten am Studentenwohnheim gehen voran
Die künftigen Studierenden sollen nicht nur zum Arbeiten nach Garbsen kommen, sondern auch dort wohnen. Daher entsteht auf dem Gelände auch ein Studentenwohnheim. In dem Gebäude sollen schon im Oktober bis zu 162 Frauen und Männer in die 22 bis 28 Quadratmeter großen Appartements einziehen. Vermieter ist das Studentenwerk Hannover. Dessen Geschäftsführer Eberhard Hoffmann überzeugte sich beim Richtfest vom Baufortschritt. "Hier werden funktionale Zimmer geschaffen, die ein gutes Arbeiten und Leben ermöglichen", sagte er. Das Studentenwerk habe außerdem Wert darauf gelegt, dass es auch einige barrierefreie Wohnungen für Studenten mit körperlichen Einschränkungen gibt.
März 2019: Richtfest für 105 Kita-Plätze am Campus
Auch um die Uni-Gebäude herum geht es voran. In 21 Monaten ist die Campus-Kita vom Ratsbeschluss auf dem Papier zum Richtfest unter freiem Himmel gelangt. Sie könnte bis November 2019 in Rekordzeit fertig werden. Dann sollen 105 Kinder dort betreut werden. Die 30 Plätze in den beiden Krippengruppen und 75 Plätze in den drei Kita-Gruppen vergibt der Träger. Aller Voraussicht nach wird der AWO-Bezirksverband Hannover Vertragspartner der Stadt. Anmeldungen laufen über das Online-Portal der Stadt Garbsen. Vorrang haben Studierende und Mitarbeiter der Universität. Die übrigen Plätze gehen an Eltern aus Garbsen. Wie hoch der Bedarf der Universität ist, weiß die Stadt noch nicht.
Februar 2019: Wie wird Garbsen zur Universitätsstadt?
Werden Uni-Mitarbeiter in Zukunft auf Parkplätzen der Kleingärtner parken? Werden Studenten in Garbsen ausreichend Angebote finden? In einer Podiumsdiskussion im Rathaus wurden Antworten gesucht - doch die Veranstaltung zeigte auch, dass noch viele Fragen offen sind. Iris Klaßen ist Innovationsforscherin und sucht nach Wegen, wie Wissenschaft und Gesellschaft zusammenkommen. Ihr Konzept hat Lübeck 2012 zur "Stadt der Wissenschaft" gemacht, sie hat in der Stadt einen Wissenschaftspfad konzipiert und einen Strategiekreis "Wissenschaft in der Stadt" entwickelt. Klaßen sagt: "Die Studierenden müssen in Garbsen in die Stadtteile gehen." Dann könne man die Garbsener für Wissenschaft interessieren. Dass Rabatte für Fitnesstudio, Apotheke, Fahrradladen oder im Restaurant die junge Zielgruppe ansprechen, bezweifelt Klaßen: "Studenten wollen nicht gekauft werden."
Januar 2019: Arbeiten unter Hochdruck
Auf der Campus-Baustelle arbeiten 200 Menschen aus 50 Gewerken. Alle Abläufe zu koordinieren ist für Bauleiter wie Heiner Bente und Julian von Frisch keine leichte Aufgabe. Der Eröffnungstermin steht – und bis dahin gibt es noch eine Menge zu tun. Ein Tag kann auf der Baustelle schnell Millionen kosten. Seit dem tödlichen Unfall im Januar 2018 gelten für die Bauarbeiter verschärfte Sicherheitsregeln.
#campuscountdown: Ganz nah dran am Campus
Im Herbst 2019 soll der Campus Maschinenbau Garbsen (CMG) seinen Betrieb aufnehmen. Vor den Machern liegt eine Mammutaufgabe. Wie organisieren sie den gigantischen Umzug einer ganzen Fakultät? Was ändert sich für die Studenten? Welche Ideen gibt es für Garbsen als Universitätsstandort? Und was passiert aktuell auf der Baustelle? Im Lokalteil Garbsen nehmen wir Sie in Bildern, Videos, Interviews und Berichten – online und in der gedruckten Zeitung – mit in diesen spannenden Countdown. Regelmäßig beleuchten wir ein Jahr lang Schwerpunktthemen aus verschiedenen Perspektiven, sprechen mit Planern, Studenten, Mitarbeitern und Politik. In unserem Online-Dossier unter haz.de/campuscountdown können Sie zudem die Geschichte des Campus nachverfolgen. Ein Zeitraffervideo zeigt den Baufortschritt. Außerdem gibt es eine Übersicht über die einzelnen Institute, die nach Garbsen ziehen. Alle aktuellen Informationen zum Campus Maschinenbau gibt es online und auf Twitter und Facebook unter #campuscountdown. ton
Dezember 2018: Längst nicht alle studieren in Garbsen
5000 Studenten und Mitarbeiter? Ja, aber nur auf dem Papier. Tatsächlich werden nur 1500 bis 2000 junge Leute täglich auf dem Campus lernen. Das liegt am Lehrplan, der die Studenten Im Bachelor-Studiengang sowohl in Hannover als auch in Garbsen fordert. Die Stadtverwaltung hatte sich das anders gewünscht, die Uni auch.
Dezember 2018: Modell München-Garching? Ein 40-Jahre-Umzug
Die Universität München hat ihren Maschinenbau-Campus Stück für Stück ins knapp 19 Kilometer und 30 Bahnminuten entfernte Garching ausgelagert. 9000 Studenten werden dort gezählt. Trotzdem ist aus Garching keine Studentenstadt geworden. Kann man in Garching einen Blick in Garbsens Zukunft werfen?
Zahlen, Daten, Fakten
Der Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover in Garbsen entsteht auf einer Fläche von neun Hektar und umfasst acht Gebäude: drei Institutsbauten, einen Forschungsbau, eine Mensa, ein Hörsaalgebäude, ein Technikhaus und das sogenannte Sekom (Seminar- und Kommunikationsgebäude), das die Studenten „Maschroom“ getauft haben. Bis zu 5300 Studenten und Mitarbeiter werden ab dem Wintersemester 2019/20 nach Garbsen kommen. Am Bau sind etwa 85 Firmen beteiligt, bis zu 150 Menschen arbeiten täglich auf der Baustelle. Bund und Land finanzieren gemeinsam den Neubau mit einer Summe von etwa 150 Millionen Euro. ton
November 2018: Die letzte Meile (noch) zu Fuß
Wie wird das für die Studenten im neuen Campus? Neue Wege, neue Abläufe, nur noch Maschinenbauer in der Mensa – In der Innovation Cell machen sich Studierende intensiv Gedanken vor allem über die Verkehrsverbindungen.
November 2018: So begann die Geschichte des Campus
Die Geschichte des Campus Maschinenbau Garbsen wird im Oktober 2019 beginnen – die Vorgeschichte reicht schon ein halbes Jahrhundert zurück und beginnt mit einer Vision. Ende der Sechzigerjahre fragte sich ein Professoren-Trio: "Wie wäre es, wenn sich der Maschinenbau Platz schafft und von Hannover nach Garbsen zieht?"
(„So wächst der Campus Maschinenbau Garbsen“, Video: Leibniz Universität Hannover)
„Der Campus Maschinenbau Garbsen ist Riesenschritt in der Entwicklung unserer Stadt“, sagt Bürgermeister Christian Grahl. Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover, freut sich auf die Zusammenführung der Institute des Maschinenbaus: „Dieser Ort soll und wird auch Studierenden, Wissenschaftlern und Beschäftigten eine gemeinsame Heimat geben.“
Oktober 2018: Ein Rundgang über die Baustelle
Ingenieur Joachim Runkel kennt die Campus-Baustelle wie kein anderer. Seit dem Spatenstich 2015 koordiniert der Ingenieur der Fakultät für Maschinenbau den Bau der technischen Anlagen. Bei einem Rundgang über die Baustelle wird deutlich: Wo ein Laie bislang nur Betonwände, lose Kabel und unfertige Treppenhäuser erkennt, sieht der Ingenieur schwingende Fundamente, Lüftungskanäle, Steuerkabinen und Reinräume, in denen die Temperatur konstant bleibt.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MSW4R3BSUCVGFVRL6XC2YHUQXU.jpg)
„Nur wenige kennen sich so gut aus wie ich“: Joachim Runkel koordiniert die technischen Arbeiten.
© Quelle: Linda Tonn
Oktober 2018: 20 Institute an zwei Standorten
Welche Institute der Fakultät für Maschinenbau kommen nach Garbsen und welche sind schon hier? Ein Überblick über Einrichtungen und Forschungsschwerpunkte, die Institute und ihre Ausrichtungen.
September 2018: Neue Ideen für einen neuen Campus
Was braucht der neue Campus in Garbsen? Wo können sich Studenten einbringen? In wöchentlichen Treffen schmieden Studenten und Mitarbeiter der Fakultät für Maschinenbau in der Innovation Cell Pläne – für Mobilität, Gastronomie, Sportangebote und die Kommunikation und Vernetzung mit Menschen in Garbsen.
Manche Studenten sehen den Umzug nach Garbsen auch kritisch und fragen sich, was sich alles verändern wird. Der 26-jährige Phil Demter ist Mitglied des Fakultätsrats Maschinenbau und begleitet den Umzug. Er befürchtet, dass in Garbsen vieles verloren geht, was das Studieren in der Nordstadt ausmacht. "Garbsen wird wahrscheinlich eher ein Campus, auf dem sich die Studenten von 8 bis 18 Uhr aufhalten", sagt er im Interview.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5IQ3ZYQML6MI5O2RGZVDVMWVIA.jpg)
„Ich würde nicht nach Garbsen ziehen“: Phil Demter begleitet den Umzug der Fakultät für Maschinenbau.
© Quelle: Linda Tonn
September 2018: Was bleibt von der Fakultät in Hannover?
Aufbewahren statt wegschmeißen, erinnern statt vergessen: Eckhard Stasch begleitet den Umzug nach Garbsen und hält Erinnerungen an den Standort Nordstadt in einer Fotoserie und einer technischen Sammlung fest. "Für mich ist das ein kulturelles Erbe, das erhalten werden muss", sagt er.
Ganz nah dran am Campus Maschinenbau
Im Herbst 2019 soll der Campus Maschinenbau Garbsen (CMG) seinen Betrieb aufnehmen. Vor den Machern liegt eine Mammutaufgabe. Wie organisieren sie den gigantischen Umzug einer ganzen Fakultät? Was ändert sich für die Studenten? Welche Ideen gibt es für Garbsen als Universitätsstandort? Und was passiert aktuell auf der Baustelle? Im Lokalteil Garbsen nehmen wir Sie in Bildern, Videos, Interviews und Berichten – online und in der gedruckten Zeitung – mit in diesen spannenden Countdown. Regelmäßig beleuchten wir ein Jahr lang Schwerpunktthemen aus verschiedenen Perspektiven, sprechen mit Planern, Studenten, Mitarbeitern und Politik. In unserem Online-Dossier unter haz.de/campuscountdown können Sie zudem die Geschichte des Campus nachverfolgen. Ein Zeitraffervideo zeigt den Baufortschritt. Außerdem gibt es eine Übersicht über die einzelnen Institute, die nach Garbsen ziehen. Alle aktuellen Informationen zum Campus Maschinenbau gibt es online und auf Twitter und Facebook unter #campuscountdown. ton
Berichte, Interviews, Reportagen – lesen Sie hier weiter:
"Die Studierenden müssen in die Stadtteile gehen": Interview mit Innovationsforscherin Iris Klaßen
Gastronomen in Garbsen denken über Rabatte für die Studenten nach
200 Arbeiter, 50 Gewerke: So funktioniert die Arbeit auf der Baustelle
Warum sich nach dem tödlichen Unfall im Januar die Sicherheit der Arbeiter Priorität hat
11 Kilometer überwinden, aber wie? Studenten machen Vorschläge
München als Vorbild für Garbsen? Auch hier ist der Campus an den Stadtrand gezogen
Wie viele Studenten kommen denn jetzt nach Garbsen? Laut neusten Rechnungen sind es höchstens 2000
Hier entsteht das Studentenwohnheim – Grundsteinlegung am 14. November 2018
Die Geschichte des Campus Garbsen beginnt vor 50 Jahren – eine Chronik
Joachim Runkel kennt die Campus-Baustelle wie kein anderer – ein Rundgang
„Ich erwarte, dass man klotzt statt kleckert“: Interview mit Student Phil Demter
Was braucht der neue Campus? Die Innovation Cell schmiedet Pläne.
Diese 20 Institute gehören zur Fakultät für Maschinenbau – ein Überblick
Eckhard Stasch hält Erinnerungen an die Nordstadt in Fotos und einer technischen Sammlung fest
Von Linda Tonn und Joanna von Graefe