Besucherrekord im Freibad Arnum
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TTWYORP5DTVQ65U3NBO5Q2HWCI.jpg)
Zum Abschluss der Saison durften auch Hunde ins Wasser. Der erste Hundeschwimmtag kam gut an.
© Quelle: Torsten Lippelt
Arnum/Hemmingen-Westerfeld. Der heiße Sommer hat viele Gäste in das Freibad Arnum und das Strandbad in Hemmingen-Westerfeld gezogen. Das Freibad konnte eine Rekordzahl von 48.229 verkauften Karten verbuchen. Das sind deutlich mehr als üblich. Meist besuchen 20.000 bis 30.000 Gäste pro Jahr das Bad. Das zeigt eine Statistik über die Besucherzahlen seit 2012, die der Geschäftsführer der gemeinnützigen Hemminger Bäder GmbH, Jürgen Grambeck, jetzt vorgelegt hat.
Im Strandbad konnte der Rekord mit 28.022 Gästen in diesem Jahr allerdings nicht geknackt werden. Im Jahr 2013 verzeichnete das Strandbad 32.489 Besucher. Grambeck sieht vor allem zwei Gründe dafür, weshalb trotz des heißen Sommers keine Rekordzahl erreicht wurde. „In den Medien wurde mehrfach über das Badeverbot an den Ricklinger Kiesteichen wegen der gefährlichen Blaualgen dort berichtet. Das hat möglicherweise auch vor einem Besuch im Strabdbad abgeschreckt“, sagt er. Dabei sei die Wasserqualität im Strandbad in Hemmingen-Westerfeld in Ordnung gewesen.
Als zweiten Grund führt Grambeck an, dass die Fläche mit den Bäumen im Strandbad dieses Jahr abgesperrt war und die Besucher somit keine Möglichkeit hatten, sich in den Schatten zurückzuziehen. „Wir haben Sonnenschirme aufgestellt, doch die konnten den schattigen Platz der Bäume nicht ersetzen“, sagt er. Der Platz mit den Bäumen mussten wegen der Gefahr von Astbrüchen gesperrt werden. Nachdem ein Ast von einer Eiche wegen der großen Trockenheit abgebrochen war, hatte Grambeck zunächst eine Sicherheitsfirma beauftragt, die den Baum begutachten sollte. „Dann brachen allerdings noch zwei weitere Äste ab und ich habe entschieden, den Bereich sofort sperren zu lassen“, sagt Grambeck.
Wegen der vielen Besucher sei die GmbH personell an der Kapazitätsgrenze gewesen. „Es hätte niemand krank werden dürfen“, sagt Grambeck. Am Ende habe es mit der Einteilung des Personals aber funktioniert. In den Morgen- und Abendstunden sei jeweils ein Angestellter in den Bädern gewesen und zur Hochzeit in den Mittagsstunden immer jeweils zwei.
Über den Besucherrekord in Arnum freut sich auch der Vorsitzende des Fördervereins Freibadinitiative Arnum, Daniel Josten. „Das hat noch einmal gezeigt, wie wichtig dieses Bad für die Stadt Hemmingen ist“, sagt er. 2017 wurden nur 20.700 Gäste verzeichnet.
Der Förderverein habe in den vergangenen Monaten viel Zuspruch erfahren. „Die Diskussion um die Zukunft des Freibads hat uns eine ganze Reihe neuer Mitglieder beschert“, sagt er. Die GmbH will die Betriebsführung der beiden Bäder abgeben und es ist noch nicht klar, wer die Nachfolge übernimmt. Josten zeigte sich aber „vorsichtig optimistisch“, dass sich ein Nachfolger findet. Schließlich gibt es auch schon Pläne für das nächste Jahr. Es soll ein Kleinkindbecken gebaut werden, das die Stadt und der Förderverein gemeinsam finanzieren wollen.
Zudem kündigt Josten ein großes Freibadfest mit Livemusik und Kinderprogramm für 2019 an. „Der Freibadverein will sein 25-jähriges Bestehen gebührend feiern“, sagt Josten. Wer den Freibadverein bei der Organisation unterstützen möchte, meldet sich per E-Mail an kontakt@freibadinitiative.de.
Von Tobias Lehmann
HAZ