Fotos: Die Fischkate Laatzen im Hochbetrieb
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QJ4Z75YOE4WQBDNYNCJOYWYAIM.jpg)
Frische Schillerlocken aus dem Räucherofen: Das Ehepaar Christoph und Miriam Paulsen bezieht die Rohware - Bauchlappen des Dornhais - aus US-Fanggebieten im Pazifik. Dort gilt die Fischart, anders als in europäischen Gewässern, nicht als vom Aussterben bedroht sondern gelten die Bestände als stabil.
© Quelle: Astrid Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BIJ4ABO74KNLCTCFOEJRBC5B74.jpg)
Arbeiten auf engstem Raum: Die Fischkate ist zugleich Arbeitsstätte wie auch Verkaufsraum. An Produktionstagen wird dort jeder Quadratmeter benötigt.
© Quelle: Astrid Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5HSWROV7IFSNU2RQQ6WPULUCYI.jpg)
Frische Schillerlocken aus dem Räucherofen: Das Ehepaar Christoph und Miriam Paulsen bezieht die Rohware - Bauchlappen des Dornhais - aus US-Fanggebieten im Pazifik. Dort gilt die Fischart, anders als in europäischen Gewässern, nicht als vom Aussterben bedroht sondern gelten die Bestände als stabil.
© Quelle: Astrid Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/64ZG7YC3O3FIKDNL3TZBDXQORU.jpg)
Auf dem Weg zum Stremellachs: Helfer Pavlo bereitet die Lachfilets vor.
© Quelle: Astrid Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TWVHKR2VXA3UIR4LFDNF2XQALI.jpg)
"Ich liebe Fisch": Der gebürtige Hannoveraner, langjährige Seefahrer und ausgebildete Fischwirt Christoph Paulsen schneidet nach dem Entgräten Lachsfilets zu.
© Quelle: Astrid Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QPOA6E7WTSSWGNB6CIZWNC24KI.jpg)
Offene Menschen, offenes Haus: Obwohl das Ladengeschäft der Fischkate an Produktionstagen geschlossen ist, kommen immer wieder mal Kunden herein, um über Bestellwünsche oder auch einfach nur so zu sprechen.
© Quelle: Astrid Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VGF3Y64I5GRKF32WJTYHM4VIEI.jpg)
Arbeiten auf engstem Raum: Die Fischkate ist zugleich Arbeitsstätte wie auch Verkaufsraum. An Produktionstagen wird dort jeder Quadratmeter benötigt.
© Quelle: Astrid Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JGO5LKS4F33L7YZ4ITET4DEDAA.jpg)
Boden säubern und abziehen zwischen Enthäutungsmaschine und Räucherofen: Der Fischwirt Christoph Paulsen ist als Marinesoldat einst acht Jahre zur See gefahren und weiß, wie es ist, auf engstem Raum zu arbeiten.
© Quelle: Astrid Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SBBGNPW4A55DIABWPMRLIMBGAM.jpg)
Geplant beladen: Fahrer Andreas Rehmann liefert die in Dutzende Kisten verpackten fertigen Fische an Händler wie größere Edeka-Märkte mit Fischtheke aus. 95 Prozent der Fischkaten-Produkte gehen an sogenannte Wiederverkäufer.
© Quelle: Astrid Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MYQX2QF6DQHYACYQBF4KTI4S3Y.jpg)
Geplant beladen: Fahrer Andreas Rehmann liefert die in Dutzende Kisten verpackten fertigen Fische an Händler wie größere Edeka-Märkte mit Fischtheke aus. 95 Prozent der Fischkaten-Produkte gehen an sogenannte Wiederverkäufer.
© Quelle: Astrid Köhler