Historische Fotos der „Roten Elf“ in Rethen

Ein Hingucker: Die "Rote Elf" 1956 vor dem Depot in Rethen.
01 / 14

Ein Hingucker: Die "Rote Elf" 1956 vor dem Depot in Rethen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Luftbild aus dem Jahr 1920: Links sind Dienstwohnungen zu sehen, in der Mitte die Fahrzeughalle mit Werkstatt, rechts das Kraftwerk mit Schornsteinen und einem zwischenzeitlich angebauten Kohlebunker. Oben zieht sich die Hildesheimer Straße durch das Bild, etwas unterhalb davon die Eisenbahnlinie, damals noch nur zweispurig. Rechts vom rechten Schornstein ist einer der drei Rethener Bahnübergänge, die "Zentralstraße" zu sehen. Die Häuser dort im Bild stehen alle noch.
02 / 14

Luftbild aus dem Jahr 1920: Links sind Dienstwohnungen zu sehen, in der Mitte die Fahrzeughalle mit Werkstatt, rechts das Kraftwerk mit Schornsteinen und einem zwischenzeitlich angebauten Kohlebunker. Oben zieht sich die Hildesheimer Straße durch das Bild, etwas unterhalb davon die Eisenbahnlinie, damals noch nur zweispurig. Rechts vom rechten Schornstein ist einer der drei Rethener Bahnübergänge, die "Zentralstraße" zu sehen. Die Häuser dort im Bild stehen alle noch.

Luftbild aus dem Jahr 1955: Oben auf dem Foto sind Dienstwohnungen zu sehen, in der Mitte Fahrzeughalle und Werkstatt, unten der ehemalige Kraftwerksbereich mit dem ehemaligen Kohlebunker. Oberhalb der Zentrale ist der alte Sportplatz an der Hermann-Löns-Straße im Wohngebiet Steinfeld. Die Bahnlinie durchschneidet das Bild an der unteren rechten Ecke, der Bahnübergang "Zentralstraße" ist dort ebenfalls zu sehen.
03 / 14

Luftbild aus dem Jahr 1955: Oben auf dem Foto sind Dienstwohnungen zu sehen, in der Mitte Fahrzeughalle und Werkstatt, unten der ehemalige Kraftwerksbereich mit dem ehemaligen Kohlebunker. Oberhalb der Zentrale ist der alte Sportplatz an der Hermann-Löns-Straße im Wohngebiet Steinfeld. Die Bahnlinie durchschneidet das Bild an der unteren rechten Ecke, der Bahnübergang "Zentralstraße" ist dort ebenfalls zu sehen.

Um 1910: Links auf dem Foto ist das Kraftwerk mit den beiden Schornsteinen zu sehen, in der Mitte die Fahrzeughalle und Werkstatt der Straßenbahn, rechts die Dienstwohnungen, die die Rethener auch als "Beamtenwohnungen" bezeichneten.
04 / 14

Um 1910: Links auf dem Foto ist das Kraftwerk mit den beiden Schornsteinen zu sehen, in der Mitte die Fahrzeughalle und Werkstatt der Straßenbahn, rechts die Dienstwohnungen, die die Rethener auch als "Beamtenwohnungen" bezeichneten.

Historisches Gruppenbild: Die Beschäftigten der Straßenbahn "Centrale Rethen" im Jahr 1900 vor der Straßenbahnwerkstatt/Fahrzeughalle.
05 / 14

Historisches Gruppenbild: Die Beschäftigten der Straßenbahn "Centrale Rethen" im Jahr 1900 vor der Straßenbahnwerkstatt/Fahrzeughalle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Verkehrsknotenpunkt Rethen: Das Straßenbahn-Depot in Rethen, unter anderem mit Wagen der "Roten Elf" im Jahr 1936.
06 / 14

Verkehrsknotenpunkt Rethen: Das Straßenbahn-Depot in Rethen, unter anderem mit Wagen der "Roten Elf" im Jahr 1936.

Beige statt rot: 1958 änderte die Linie 11 die Farbe der Stadtbahnen.
07 / 14

Beige statt rot: 1958 änderte die Linie 11 die Farbe der Stadtbahnen.

Straßenbahnbrücke in Rethen: Bis Anfang der 1960er Jahre rollte die Linie 11 über den Schienen der Eisenbahn.
08 / 14

Straßenbahnbrücke in Rethen: Bis Anfang der 1960er Jahre rollte die Linie 11 über den Schienen der Eisenbahn.

Datum unbekannt: Das Bild zeigt die "Rote Elf" auf der Hildesheimer Straße in Grasdorf.
09 / 14

Datum unbekannt: Das Bild zeigt die "Rote Elf" auf der Hildesheimer Straße in Grasdorf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Aus dem Stadtbild verschwunden: Zum Straßenbahndepot gehörten auch vier Häuser mit Dienstwohnungen, die 1977 abgerissen worden sind.
10 / 14

Aus dem Stadtbild verschwunden: Zum Straßenbahndepot gehörten auch vier Häuser mit Dienstwohnungen, die 1977 abgerissen worden sind.

 
Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige