Historische Fotos der „Roten Elf“ in Rethen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WWYM6INQXVH4TGNBRVHGGOLQY4.jpg)
Ein Hingucker: Die "Rote Elf" 1956 vor dem Depot in Rethen.
© Quelle: Archiv Jürgen Herwig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GJ5JCH2P6JH3TJMDO7AIPUIPME.jpg)
Luftbild aus dem Jahr 1920: Links sind Dienstwohnungen zu sehen, in der Mitte die Fahrzeughalle mit Werkstatt, rechts das Kraftwerk mit Schornsteinen und einem zwischenzeitlich angebauten Kohlebunker. Oben zieht sich die Hildesheimer Straße durch das Bild, etwas unterhalb davon die Eisenbahnlinie, damals noch nur zweispurig. Rechts vom rechten Schornstein ist einer der drei Rethener Bahnübergänge, die "Zentralstraße" zu sehen. Die Häuser dort im Bild stehen alle noch.
© Quelle: Archiv Jürgen Herwig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7ALD5WLO6ZHLXCW4L2D4DWTNNY.jpg)
Luftbild aus dem Jahr 1955: Oben auf dem Foto sind Dienstwohnungen zu sehen, in der Mitte Fahrzeughalle und Werkstatt, unten der ehemalige Kraftwerksbereich mit dem ehemaligen Kohlebunker. Oberhalb der Zentrale ist der alte Sportplatz an der Hermann-Löns-Straße im Wohngebiet Steinfeld. Die Bahnlinie durchschneidet das Bild an der unteren rechten Ecke, der Bahnübergang "Zentralstraße" ist dort ebenfalls zu sehen.
© Quelle: Archiv Jürgen Herwig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EUHMSWGUM5CSPOATYCQSZYVGK4.jpg)
Um 1910: Links auf dem Foto ist das Kraftwerk mit den beiden Schornsteinen zu sehen, in der Mitte die Fahrzeughalle und Werkstatt der Straßenbahn, rechts die Dienstwohnungen, die die Rethener auch als "Beamtenwohnungen" bezeichneten.
© Quelle: Archiv Jürgen Herwig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/73WPEBI5QFCRDBSBHKIUF35AYY.jpg)
Historisches Gruppenbild: Die Beschäftigten der Straßenbahn "Centrale Rethen" im Jahr 1900 vor der Straßenbahnwerkstatt/Fahrzeughalle.
© Quelle: Archiv Jürgen Herwig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LDQMDQHR4FAA5J26VPMH4IAJJY.jpg)
Verkehrsknotenpunkt Rethen: Das Straßenbahn-Depot in Rethen, unter anderem mit Wagen der "Roten Elf" im Jahr 1936.
© Quelle: Archiv Stadt Laatzen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WSCPEM7TPRGR3K2IZLPO3K2MBM.jpg)
Beige statt rot: 1958 änderte die Linie 11 die Farbe der Stadtbahnen.
© Quelle: Archiv Stadt Laatzen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AZCQITVTENE57HIDILYIIJYES4.jpg)
Straßenbahnbrücke in Rethen: Bis Anfang der 1960er Jahre rollte die Linie 11 über den Schienen der Eisenbahn.
© Quelle: Archiv Stadt Laatzen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/B2I3OE7QWFCCHOPG3UA65G4LLA.jpg)
Datum unbekannt: Das Bild zeigt die "Rote Elf" auf der Hildesheimer Straße in Grasdorf.
© Quelle: Archiv Stadt Laatzen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/F4OXLDIRLFBJDAZGPMYB2YKNXA.jpg)
Aus dem Stadtbild verschwunden: Zum Straßenbahndepot gehörten auch vier Häuser mit Dienstwohnungen, die 1977 abgerissen worden sind.
© Quelle: Archiv Jürgen Herwig