Polizei informiert in Laatzen über Trickbetrug und Trickdiebstahl
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UO46XHXMXFK3SAAYZZPEBDRERY.jpg)
Gehören zur Zielgruppe: Insbesondere auf ältere Menschen haben es Trickbetrüger häufig abgesehen.
© Quelle: Patrick Pleul / dpa (Symbolbild)
Laatzen-Mitte. Der Präventionsrat der Stadt Laatzen lädt in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Hannoveru zu einem Informationsnachmittag zum Thema Trickbetrug und Trickdiebstahl ein. Er findet am Donnerstag, 20. Oktober, ins Stadthaus Laatzen statt. Die Veranstaltung ist kostenlos.
„Trickdiebe sind erfinderisch und schauspielerisch begabt“, macht der Präventionstrat deutlich. „Sie täuschen eine Notlage vor oder geben sich beispielsweise als Handwerker oder Amtsperson aus, um in die Wohnung ihrer Opfer zu gelangen.“
Lesen Sie auch
- Angehörige angeblich in Haft: Betrüger starten Schockanrufe in Hannover
- Trickbetrug in Hannover: Kriminelle scheitern mit Enkeltrick am Amtsgericht
- Enkeltrick: Seniorin aus Pattensen entlarvt Betrüger in letzter Sekunde
- Wie Trickbetrüger ihre Opfer rumkriegen: Polizei informiert beim Laatzeer Erzählcafe
Trickbetrüger und Trickdiebe haben es meist auf ältere Menschen abgesehen und nutzen deren Hilfsbereitschaft und Gutgläubigkeit schamlos aus. Petra Dreier vom Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover erklärt die Vorgehensweise der Täter und gibt hilfreiche Tipps zu konkreten Betrugssituationen.
Im Raum Hannover wurde seit dem Jahresbeginn schon mehrfach wegen einer Betrugsmasche ermittelt, bei der die Täter am Telefon behaupten, Angehörige säßen in Haft und benötigten Geld für die Kaution. Um den Betrug glaubwürdiger erscheinen zu lassen, wählen sie das Amtsgericht als Übergabeort. In einem Fall waren die Täter sogar erfolgreich.
Schon mehrere Schockanrufe in Laatzen
Zudem gab es vergangenes Jahr in Laatzen mehrere Schockanrufe wegen angeblich tödlicher Verkehrsunfälle. Dabei gaukelten angebliche Polizisten Senioren mit detailreichen Beschreibungen und entsprechenden Umgebungsgeräuschen vor, ihre erwachsenen Kinder hätten gerade den Tod eines anderen Menschen verursacht und bräuchten nun umgehend Geld.
Die Informationsveranstaltung des Präventionsrates und der Polizeiinspektion Hannover beginnt um 15 Uhr im Stadthaus am Marktplatz 2.
Von Daniel Junker