DLRG lädt zur Feier am Silbersee
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IZGX7KTBLNMOQ2ERYERBL3G6TE.jpg)
Party am Silbersee: Frank Berkemann von der DLRG-Ortsgruppe Langenhagen freut sich auf das Seefest.
© Quelle: Gabriele Gerner
Langenhagen. Musik, Hüpfburg, Essen und Trinken und jede Menge Retter, die ihre Ausrüstung vorstellen: Am Sonnabend, 20. August, wird nach zwei Jahren Pause wieder das Seefest am Silbersee gefeiert. Sämtliche Einnahmen kommen der DLRG Langenhagen zugute.
„Es wird ein Fest für die ganze Familie“, kündigt Frank Berkemann von der DLRG-Ortsgruppe Langenhagen an. „Ab 14 Uhr können die Kinder sich beim Dosenwerfen, beim Kinderschminken und auf der Hüpfburg vergnügen.“ Auch Wasserpistole-Schießen, Dosenwerfen und die Herstellung von selbst kreierten Buttons stehen auf dem Programm.
Polizei und Feuerwehr auf der Blaulichtmeile
Zusätzlich werden etliche Einsatzfahrzeuge eine sogenannte Blaulichtmeile bilden. Dabei präsentieren sich die Polizei Langenhagen, die Freiwillige Feuerwehr der Stadt, die Flughafenfeuerwehr, die THW-Ortsgruppe Langenhagen, die Johanniter Unfallhilfe und die Einsatztaucher der DLRG. „Wenn es der Badebetrieb zulässt, werden wir auch Fahrten für Kinder mit der Motorbootrettung anbieten“, so Berkemann.
Die Gäste können sich mit Bratwürstchen und Pommes stärken. Auch Kaffee, Kuchen, Slush-Eis und Popcorn sowie Stockbrot von der Feuerschale werden angeboten. Neben einer Cocktailbar steht auch ein Stand mit Crêpes bereit. Zusätzlich hat das Restaurant Strand Alm am Silbersee geöffnet.
Höhepunkt bildet das Feuerwerk
„Den traditionellen Höhepunkt bildet die Show der rund 20 Fackelschwimmer, die sich nach Einbruch der Dunkelheit ins Wasser begeben“, berichtet Berkemann. „Sobald sie das Wasser verlassen haben, erwartet die Gäste ein Höhenfeuerwerk über dem See.“ Derweil lädt die Musik vor der DLRG-Wasserrettungsstation zum Tanzen ein. Um Mitternacht endet das Fest.
Die Einnahmen aus dem Fest kommen der DLRG am Silbersee zugute. „Zum Jahreswechsel erhalten wir ein neues Tauch-Einsatzfahrzeug. Das ist so groß, dass dafür die Fahrzeughalle vergrößert werden muss“, so Berkemann. Die Überschüsse der Veranstaltung sollen in dieses Projekt fließen.
Bereits zwei Wasserrettungen in diesem Jahr
Rund 90 Ehrenamtliche sind regelmäßig beim Wasserrettungsdienst am Silbersee im Einsatz. Sonnabends und Sonntags ist die DLRG-Station von 10 Uhr bis mindestens 18 Uhr besetzt. Zum Teil sind auch wochentags Rettungsschwimmer vor Ort. "Wann immer unsere Tür offen steht, kann man uns bei Problemen ansprechen", sagt Frank Berkemann. In diesem Jahr habe die DLRG-Wasserrettung am See bereits zwei Badegäste gerettet, die sich in einer Notlage befanden. Außerdem hätten sich die Retter um drei Menschen mit schweren sowie um 39 Menschen mit leichten Verletzungen gekümmert, so Berkemann.
„Die wichtigsten Retter sind die Badegäste“
„Die wichtigsten Retter indes sind die Badegäste“, sagt er. „Sie müssen auf andere im Wasser aufpassen und uns Notfälle melden.“ Er mahnt, Kinder nie aus den Augen zu lassen, und die eigenen Kräfte nicht zu überschätzen. Insbesondere alkoholisiert sollte man das Wasser meiden. Erfreut ist Berkemann über die Wasserqualität im Silbersee. „Die ist top“, sagt er.
Der Silbersee ist mit der Buslinie 122 (Haltestelle Silbersee) erreichbar. Von der Endhaltestelle Langenhagen der Stadtbahn-Linie 1 läuft man rund zehn Minuten bis zum See. Autofahrenden wird empfohlen, bei vollem Parkplatz 1 auf den Parkplatz 2 auszuweichen.
HAZ