Das sind die meistgelesenen Lehrter Geschichten 2022
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SPMKEXMRSKVUKLUPV5JB2IOHME.jpg)
Einem Maserati nachempfunden und nur in Kleinserie gebaut: Robert Schulz mit dem noch sanierungsbedürftigen Glas V8 von 1966.
© Quelle: Achim Gückel
Lehrte. Rund 380.000-mal haben Leserinnen und Leser im abgelaufenen Jahr auf Onlineartikel der HAZ und Neuen Presse aus Lehrte zugegriffen. Ein Blick auf die Top fünf.
Platz fünf: Vier Männer prügeln auf junges Pärchen am See ein
Dieser Vorfall vom Himmelfahrtstag im Mai schockiert viele Menschen in und um Lehrte. An einem See zwischen Immensen und Arpke attackieren vier Männer eine 19-Jährige und und ihren zwei Jahre älteren Freund. Beide hatten beobachtet, wie die Unbekannten eine Gruppe von minderjährigen Mädchen mit anzüglichen Sprüchen belästigten. Als die 19-Jährige couragiert einschreitet und das Quartett auffordert, damit aufzuhören, entwickelt sich erst ein Streitgespräch, das dann schnell in eine körperliche Auseinandersetzung ausartet.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EDMWZ72WQ2CTZW5QMUHHTG6IAY.jpg)
Eskalation am Himmelfahrtstag: An einem See bei Immensen attackieren vier Männer ein Pärchen.
© Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa (Symbolbild)
Nach Angaben der Polizei werfen die vier Männer den 21-Jährigen zu Boden und traktieren ihn dann mit Tritten. Dabei erleidet der junge Lehrter diverse Prellungen und muss ins Krankenhaus gebracht werden. Die Täter kann die Polizei nicht ermitteln.
Platz vier: Der Edeka in Hämelerwald verschenkt Lebensmittel
So eine Aktion hat es im Lehrter Stadtgebiet wohl noch nie gegeben – und die Leserinnen und Leser sind begierig zu lesen, was es mit den verschenkten Lebensmitteln im Hämelerwalder Edeka im August auf sich hat. Dort setzt bei einem etwa 45-minütigen Stromausfall auch die Kühlung der Frischeware aus – und dabei schwülem Wetter. Milchprodukte, Fleisch, Mett, Käse und Wurst werden unverkäuflich, weil die Kühlkette unterbrochen ist. Doch die Verantwortlichen in dem Markt machen aus der Not eine Tugend. Sie entsorgen die Ware nicht, sondern bieten sie kostenlos der Kundschaft an.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FGCSYAWSBI4NS7XJIIEADMDIQM.jpg)
Alles leer: Niclas Löhr vom Edeka-Markt in Hämelerwald steht vor einem der noch nicht wieder aufgefüllten Kühlschränke.
© Quelle: Achim Gückel (Archiv)
Die Nachricht von der Gratisaktion macht in Windeseile die Runde. Es dauert keine zwei Stunden, bis sämtliche unverkäufliche Ware aus den Kühlschränken weg ist. „Wir waren fassungslos, dass so schnell so viele Kunden in den Laden kamen, sogar Leute aus Sehnde“, sagt Vize-Marktleiter Niclas Löhr. Aber das sei auch „eine echte Werbung“ für den Edeka in Hämelerwald.
Platz drei: Die vergessenen Oldtimer in der Werkstatt Scheverling
Es ist eine echte automobile Sensation: Anfang November geht die Lehrter Autowerkstatt Scherverling anlässlich ihres 99-jährigen Bestehens an die Öffentlichkeit und berichtet nebenbei von fünf Oldtimern, die man in Schuppen und unter Planen entdeckt habe. Über Jahrzehnte schlummerten die Schätzchen auf vier Rädern dort, jetzt werde man sie restaurieren, heißt es.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MGVMUZF7EFHZZMXIANF46ZEEXI.jpg)
Einem Maserati nachempfunden und nur in Kleinserie gebaut: Oldtimerkenner Robert Schulz mit dem noch sanierungsbedürftigen Glas V8 von 1966.
© Quelle: Achim Gückel (Archiv)
Vor allem einer der Oldtimer versetzt die Fans solcher Autos in pures Entzücken – ein Glas V8, Baujahr 1966. Das elegante schwarze Auto wird unter Enthusiasten wegen seines italienischen Designs gern auch Glaserati genannt. Und weil es von ihm nicht einmal mehr 100 Stück gibt, wird es auf einen Wert rund um 100.000 Euro geschätzt. Aber auch ein DKV Junior de Luxe von 1961 und ein liebevoll restaurierter NSU 1200 ziehen die Liebhaberblicke auf sich.
Platz zwei: Ein Blitz samt Stromausfall legt halb Lehrte lahm
Ausgefallene Ampeln, Dunkelheit in Geschäften: Ein Blitzschlag legt Mitte September weite Teile der Lehrter Innenstadt lahm. Er fährt am frühen Nachmittag in eine Trafostation unweit des Rathauses und sorgt dafür, dass rings um die Ahltener Straße, die Feldstraße und die Köthenwaldstraße nichts mehr geht, was eine externe Stromquelle braucht. Auch ein Stellwerk wird beschädigt, die Bahn muss Fernzüge für anderthalb Stunden umleiten, und die Stromschwankungen im Lehrter Netz dauern bis spät in den Nachmittag.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DH2CAQV6GDC6H532KEOLZR6N6I.jpg)
Wetterphänomen: Ein Blitz legt halb Lehrte lahm.
© Quelle: Julian Stratenschulte (Symbolbild)
Manche Lehrterinnen und Lehrter haben den Blitz, der den Stromausfall herbeiführt, sogar mit eigenen Augen gesehen. „Der war so hell, ich bin fast blind geworden. Der ganze Boden hat vibriert“, berichtet eine Anwohnerin der Iltener Straße. Andere Augenzeugen berichten von einem Blitz, der „fast waagerecht über Lehrte gestanden“ habe.
Platz eins: Wölfe töten zwei Ponys auf eine Weide bei Immensen
Ende August schrecken einmal mehr Wolfsrisse die Menschen in Lehrte und den umliegenden Städten und Gemeinden auf. Mehrere Wölfe reißen auf einer Weide bei Immensen innerhalb einer Nacht zwei Ponys. Die Kehlbisse an den toten Tieren sind eindeutig, ebenso wie die Untersuchung von DNA-Spuren. Vermutlich sind es Wölfe aus dem Rudel im Burgdorfer Holz, die auch diese Risse gemacht haben.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VGRK4ILORY56R6AIU75TAEHFOQ.jpg)
Immer wieder Wolfsrisse: Im August trifft es zwei Ponys bei Immensen.
© Quelle: Lutz Petersen (Archiv)
Es folgen ein Appell der Jägerschaft, die Population der Tiere zu begrenzen, und die Erkenntnis, dass Patrouillengänge, wie sie Nutztierhalter im Bereich von Immensen und der Umgebung immer wieder machen, um ihre Tier zu schützen, nicht viel bringen. Die Wölfe sein schlau und wüssten, wann sie sich ihre Mahlzeit holen könnten. Im Dezember gibt die Region schließlich die Abschussgenehmigung für einen Wolf aus dem Burgdorfer Rudel.