E-Paper

Maschinenringtag 2023: Sind KI und Feldroboter die Landwirte der Zukunft?

Tim Höper (40), Landwirt und Gastronom aus Rodewald): „Es ist schwer, motivierte Leute zu finden, die anpacken. Die Erfahrung der letzten zehn Jahre zeigt, dass alles teurer wird, außer der Automatisierung, die wird günstiger.“
01 / 13

Tim Höper (40), Landwirt und Gastronom aus Rodewald): „Es ist schwer, motivierte Leute zu finden, die anpacken. Die Erfahrung der letzten zehn Jahre zeigt, dass alles teurer wird, außer der Automatisierung, die wird günstiger.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Jara Völker (23), aus Barsinghausen, studiert Agrarmanagement: „Ich habe in erster Linie Respekt vor der Technologie, die immer ausgereifter wird. Man kommt scheinbar nicht hinterher. Durch die Beschäftigung mit dem Thema wird einem erst bewusst, was passiert mit der Welt. Ein Landwirt muss sich damit einfach befassen.“
02 / 13

Jara Völker (23), aus Barsinghausen, studiert Agrarmanagement: „Ich habe in erster Linie Respekt vor der Technologie, die immer ausgereifter wird. Man kommt scheinbar nicht hinterher. Durch die Beschäftigung mit dem Thema wird einem erst bewusst, was passiert mit der Welt. Ein Landwirt muss sich damit einfach befassen.“

Julian Wedekind (25), Angestellter in einem Legehennenbetrieb in der Wedemark): „Für mich fühlt sich das alles nicht real an. Früher wurde der Acker mit dem Pferd bestellt, jetzt soll es mit dem Smartphone funktionieren. Mir fehlt da irgendwie der Bezug zu der Arbeit, wenn alles Roboter machen.“
03 / 13

Julian Wedekind (25), Angestellter in einem Legehennenbetrieb in der Wedemark): „Für mich fühlt sich das alles nicht real an. Früher wurde der Acker mit dem Pferd bestellt, jetzt soll es mit dem Smartphone funktionieren. Mir fehlt da irgendwie der Bezug zu der Arbeit, wenn alles Roboter machen.“

Gerd Kramer (60) Landwirt aus Nienburg): „In Deutschland haben wir einen der höchsten Mindestlöhne. Wir werden deshalb nicht ohne die Technik auskommen. Arbeitskräfte sind einfach viel zu teuer, und die Maschinen arbeiten rund um die Uhr.“
04 / 13

Gerd Kramer (60) Landwirt aus Nienburg): „In Deutschland haben wir einen der höchsten Mindestlöhne. Wir werden deshalb nicht ohne die Technik auskommen. Arbeitskräfte sind einfach viel zu teuer, und die Maschinen arbeiten rund um die Uhr.“

Visionen für die Landwirtschaft: Professor Michael Clasen von der Hochschule Hannover geht davon aus, dass der Acker der Zukunft sich mithilfe von KI und Robotik irgendwann selbstbestellt.
05 / 13

Visionen für die Landwirtschaft: Professor Michael Clasen von der Hochschule Hannover geht davon aus, dass der Acker der Zukunft sich mithilfe von KI und Robotik irgendwann selbstbestellt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Erfahrungsbericht: Der Eilveser Landwirt Daniel Magers berichtet von seinen ersten vier Jahren mit einem Farmdroiden.
06 / 13

Erfahrungsbericht: Der Eilveser Landwirt Daniel Magers berichtet von seinen ersten vier Jahren mit einem Farmdroiden.

Drohnen gegen Schädlinge: Oliver Genz aus Brasse bietet Landwirten an, mit dem Gerät Schlupfwespen-Larven über dem Acker zu verteilen. Sie sollen gezielt den sogenannten Maiszünsler, einen Schädling, biologisch bekämpfen.
07 / 13

Drohnen gegen Schädlinge: Oliver Genz aus Brasse bietet Landwirten an, mit dem Gerät Schlupfwespen-Larven über dem Acker zu verteilen. Sie sollen gezielt den sogenannten Maiszünsler, einen Schädling, biologisch bekämpfen.

Maschinenringtag 2023 in Neustadt: Landwirte und Mitarbeitende von Agrarbetrieben informieren sich zu den Themen KI und Robotik.
08 / 13

Maschinenringtag 2023 in Neustadt: Landwirte und Mitarbeitende von Agrarbetrieben informieren sich zu den Themen KI und Robotik.

Das Probenteam: Marcel Meyer (von links), Marius Rabe, Ralf Kronenberg und Uwe Pröhl sammeln mit diesem Gefährt Bodenproben für den Maschinenring Hannover-Land.
09 / 13

Das Probenteam: Marcel Meyer (von links), Marius Rabe, Ralf Kronenberg und Uwe Pröhl sammeln mit diesem Gefährt Bodenproben für den Maschinenring Hannover-Land.

Weiterlesen nach der Anzeige
Farmdroide: Marius Rabe zeigt den Feldroboter Farmdroid FD20 des gleichnamigen dänischen Herstellers. Er ist bereits auf mehreren Feldern im Neustädter Umland im Einsatz und erledigt autonom Aussaat und Unkrautbekämpfung.
10 / 13

Farmdroide: Marius Rabe zeigt den Feldroboter Farmdroid FD20 des gleichnamigen dänischen Herstellers. Er ist bereits auf mehreren Feldern im Neustädter Umland im Einsatz und erledigt autonom Aussaat und Unkrautbekämpfung.

 
Anzeige

Update

Podcast

 
Anzeige