Plastikmüll gesucht: Jugendkunstschule Neustadt sammelt Material für Upcyclingprojekt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QYG2HN4MCLSC6KWKVANF2J7VMI.jpg)
Saubere, leere Plastikverpackungen sammelt die Jugendkunstschule Neustadt für ein Upcyclingprojekt.
© Quelle: Archiv
Neustadt. Leere Joghurtbecher, Zitronennetze oder Spüliflaschen – die Jugendkunstschule Neustadt benötigt dringend Plastikmüll für ein spannendes Upcyclingprojekt. Auch Kinder, die Lust haben, im neuen Jahr einen großen „Müllfisch“ zu basteln, werden gesucht.
Die Sammel- und Bastelaktion ist Teil einer geplanten Ausstellung zum Thema „Klimaflucht“, die im Frühjahr 2023 im Rosenkrug gezeigt werden soll. Neben der Jugendkunstschule sind auch die Altrewa-Stiftung und die Klimaschutzmanagerin der Stadt in die Vorbereitungen involviert. Die Ausstellung soll anhand von 14 lebensgroßen Figuren die Geschichten von Menschen erzählen, die aufgrund der Klimaerwärmung ihre Herkunftsländer verlassen mussten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WGPPHI3SKNDVOBDTDBLCRYM5KE.jpg)
Müll gesucht: Aus leeren Verpackungen soll ein riesen "Müllfisch" entstehen.
© Quelle: privat
Basteln ab dem 7. Januar
Ein Teil des Rahmenprogramms ist die Upcyclingaktion der Jugendkunstschule. „Wir bieten Kindern ab acht Jahren an, an fünf Sonnabenden, ab 7. Januar, kostenlos bei dem Projekt mitzumachen“, lädt Andrea Grams, Vorstand der Schule, ein. Jeweils ab 10.30 Uhr bauen die Kinder für zwei Stunden einen riesigen Müllfisch aus den gesammelten Materialien. Die können bis zum Freitag, 6. Januar, in haushaltsüblichen Mengen und sauber gewaschen an der Danziger Straße 16 abgegeben werden.
Das wird gesammelt
Benötigt werden Plastikteile wie Shampoo- oder andere Einwegflaschen; Kanister, etwa für Frostschutzmittel oder destilliertes Wasser; Obst- und andere Lebensmittelverpackungen wie Frischkäsebehälter, Sahnebecher oder ähnliches. Auch die Metalldeckel von Marmeladen- oder Senfgläsern werden gesucht. Wer sich unsicher ist, welches Material geeignet ist, erreicht Andrea Grams per E-Mail unter andrea@grams-email.de.