Schulenburg

Erbprinz begrüßt 5000. Besucherin

Hocherfreut: Prinzessin Ekaterina (von links), die Jubiläumsgäste Michael und Jean Forster und Ernst August Erbrpinz von Hannover in der Ausstellung.

Hocherfreut: Prinzessin Ekaterina (von links), die Jubiläumsgäste Michael und Jean Forster und Ernst August Erbrpinz von Hannover in der Ausstellung.

Schulenburg. In den vergangenen Wochen kamen Tausende zu Schloss Marienburg. Viele Gäste besuchten die große Liebesgeschichte von Marie und Georg, die in der Jubiläumsausstellung „200 Jahre Marie und Georg von Hannover“ mit vielen Zeitdokumenten beleuchtet wird. Am Wochenende hat Ernst August Erbprinz von Hannover, Urururenkel von Königin Marie, gemeinsam mit seiner Ehefrau Prinzessin Ekaterina die 5000-ste Besucherin persönlich in der Ausstellung im Königinnenflügel des Schlosses begrüßt. Jean Forster war gemeinsam mit ihrem Ehemann Michael ins Schloss gekommen und erhielt als Jubiläumsgast neben einem großen Blumenstrauß eine exklusive Führung durch die Ausstellung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir schauen aus unserem Zuhause jeden Tag auf Schloss Marienburg, da ist es wunderbar, hier so besonders geehrt zu werden“, sagte das überraschte Besucherpaar, das in Ingeln-Oesselse lebt. Der große Zuspruch zu dieser Ausstellung liegt dem jungen Schlossbesitzer besonders am Herzen, bietet sie doch auch zahlreiche Einblicke in das Privatleben seiner berühmten Vorfahren: „Ich freue mich sehr über das große Interesse an der Ausstellung. Königin Marie war eine bemerkenswerte Frau“, sagte der Erbprinz. „Die Liebe zwischen ihr und König Georg wird in der Ausstellung wunderbar nachgezeichnet.“

Anhand von historischen Dokumenten und Exponaten aus dem Privatleben des königlichen Paares lernen die Besucher Marie (1818-1907) und Georg (1819-1878) als Herrschende, Bauherren und Privatpersonen kennen. „Mal amüsant, mal tragisch – Königliche Geschichte(n)“ lautet der Untertitel der Ausstellung, die in neun authentisch erhaltenen Räumen des Welfensitzes zu erleben ist.

Wer die Jubiläumsausstellung besucht, darf sich auf zahlreiche persönliche Gegenstände, Kinderspielzeug oder Aufzeichnungen sowie Briefwechsel freuen, die einen Einblick in das Leben am hannoverschen Hof geben und größtenteils erstmals in der Öffentlichkeit gezeigt werden. Eines der spektakulärsten Ausstellungsstücke ist sicherlich die kostbar verzierte Schenkungsurkunde, mit der König Georg V. seiner Gemahlin an ihrem 40. Geburtstag die Marienburg zum Geschenk machte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Ausstellung kann täglich 10.30 bis 17 Uhr besucht werden. Erwachsene zahlen 7 Euro, Kinder/Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahre 6 Euro, Kinder bis 5 Jahre frei. Ein Kombiticket mit Schlossführung und Jubiläumsausstellung kostet für Erwachsene 13 Euro, Kinder 6 bis 17 Jahre 11 Euro.

Von Kim Gallop

HAZ

Mehr aus Pattensen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken