Ronnenberg

Dieses Werbeplakat erregt aktuell die Gemüter

Satire oder nicht? Zu diesem Plakat haben der Werberat und die Firma Samiez unterschiedliche Meinungen.

Satire oder nicht? Zu diesem Plakat haben der Werberat und die Firma Samiez unterschiedliche Meinungen.

Empelde. Der Gerüstbauer wirbt an Baustellen mit einer comicartigen Bildergeschichte, in der Frauen als Lustobjekte für Männer dargestellt und allein auf ihr äußeres Erscheinungsbild reduziert werden, so der Werberat. Auch wenn Männer ebenfalls klischeehaft dargestellt würden, gehe dieser „Herrenwitz in der Werbung“ vor allem zu Lasten von Frauen und überschreite das Maß dessen, was in der öffentlichen Werbung als zumutbar anzusehen sei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Über ihren Anwalt Jörg Offenhausen argumentierte die Firma Samiez gegenüber dem Werberat, es läge an den Betrachtern der Werbung darüber zu befinden, ob eine suggerierte Primitivität der Männer oder etwaige Unattraktivität der gezeigten Frau im Gedächtnis verbleibe. Das Unternehmen sähe sich zu Unrecht an den Pranger gestellt.

Der Werberat hatte diese Argumente bei seiner Entscheidung berücksichtigt. Letztlich heile das gewählte Stilmittel der Satire und bewussten Überzeichnung die Herabwürdigung von Personen aber nicht.

Während der Gerüstbauer nach seiner ersten Rüge durch den Werberat vor fünf Jahren noch versprach, dass damalige Plakat nicht wieder zu verwenden, gibt sich Offenhausen nach der neuerlichen Entscheidung gelassen. Auch beim Werberat entschieden Menschen. „Der eine sieht die Sache so, der andere so“, sagt der Anwalt. „Wir haben einfach eine andere Meinung als der Werberat.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Plakat sei eines von vielen der Firma Samiez, die regional und überregional an den Gerüsten aufgespannt werden. Alle seien mit satirischen Motiven bedruckt, die überwiegend das Thema „Die Leute vom Bau“ mit einem Augenzwinkern behandelten. Seit der Beanstandung im vergangenen Oktober habe das Unternehmen das betreffende Plakat auch weiterhin turnusgemäß eingesetzt. „Es wird auch weiterhin benutzt“, sagt Offenhausen. Für die Firma sei ausschlaggebend, dass der Inhalt gesetzlich nicht zu beanstanden ist. Und das sei nicht der Fall.

Der hannoversche Anwalt hat derweil seine eigene Sicht auf die Kontroverse. „Vielleicht sollte man das alles ein bisschen entspannter sehen“, sagte der Anwalt.

HAZ

Mehr aus Ronnenberg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken