Fotos: Erinnerungen an den Bau der St.-Thomas-Morus-Kirche und der Gründung der Gemeinde
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HKLDVBPMH4E7CIFWG3IQFZFX64.jpg)
Feierliche Messe: Der Weihbischof des Bistums Hildesheim, Heinrich Pachowiak, weiht im Oktober 1972 die neu erbaute St.-Thomas-Mourskirche ein.
© Quelle: Privat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LPQH7XAYWBFNVYJRW6CUXPK3BM.jpg)
Festakt: Im November 1971 gibt es auch anlässlich der offiziellen Grundsteinlegung einen Festakt.
© Quelle: Prvat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VJKMOFXUVWKH626CFBANFCWNGU.jpg)
Festakt: Im November 1971 gibt es auch anlässlich der offiziellen Grundsteinlegung einen Festakt.
© Quelle: Prvat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OILXXXVENHUDNL524YVAY2FKAE.jpg)
Feierliche Messe: An der Kirchweihe nehmen im Oktober 1972 zahlreiche Gläubige teil.
© Quelle: Privat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2O45XWNPKZGMCBB62SZXRZWHKM.jpg)
Erste Bauphase: Hinter dem wachsenden Rohbau ist die Spitze der evangelischen Michaeliskirche zu sehen.
© Quelle: Privat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FG76MVVWMQVD3PECSU22F2QT6U.jpg)
Historisches Dokument: In einem Schreiben an den Bischoff bitten rund 40 Unterzeichner nach einer Pfarrversammlung um den Bau eines religiösen Mittelpunktes für Katholiken in Ronnenberg.
© Quelle: Privat