Neue Ladestation am Gemeinschaftshaus in Ronnenberg in Betrieb genommen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4QF7ZE3GECXUQYQSKCVBLGYZ7Y.jpg)
Eröffnen die neue E-Ladesäule: Enercity-Vorstand Marc Hansmann (links) und Ronnenbergs Bürgermeister Marlo Kratzke.
© Quelle: Stephan Hartung
Ronnenberg. Enercity-Vorstand Marc Hansmann und Ronnenbergs Bürgermeister Marlo Kratzke haben eine weitere Ladestation für Elektroautos eröffnet. An der neuen Säule mit zwei Ladepunkten können zwei Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Die neue Station befindet sich auf der Parkfläche am Gemeinschaftshaus Ronnenberg.
Jetzt 20 Auflademöglichkeiten in Ronnenberg
Damit schreitet in der Stadt der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur weiter voran. Die neue Ladesäule ist die zehnte Station im Ronnenberger Stadtgebiet. „Das ist ein Meilenstein und eine tolle Zahl für uns als Stadt mit 25.000 Einwohnern“, sagt Kratzke. Weil jede Station zwei Ladepunkte enthält, gibt es 20 Auflademöglichkeiten. „Wir wollen die klimafreundliche Elektromobilität fördern und sind mit diesem Ausbautempo ein Vorbild in der Region Hannover“, sagte Kratzke.
Das klingt nach blumigen Worten des Bürgermeisters – seine Begeisterung lässt sich aber statistisch belegen. Denn seit dem letzten Frühjahr hat die Stadt sieben neue E-Ladestationen aufstellen lassen und in den Betrieb genommen. Die jetzt auf dem Parkplatz am Gemeinschaftshaus eröffnete Stromtankstelle ist neben der Station an der Buswendeschleife Lange Reihe die erste außerhalb von Empelde. Dort begann im Frühjahr der Auftakt der Ladeinfrastruktur-Offensive.
100 Kilometer kosten 9 Euro
Wie immer war es wichtig, dass solche öffentlichen Lademöglichkeiten einen Standort haben, zu denen viele Menschen Zugang haben und ein großes Nutzungspotenzial bietet. Das ist am Gemeinschaftshaus der Fall. Denn dort finden viele Veranstaltungen statt, außerdem gibt es hier eine Kindertagesstätte. Zwei Parkplätze sind eigens für Elektroautos reserviert und mit einem entsprechenden Verkehrsschild ausgewiesen.
Jeder Ladepunkt liefert 22 Kilowattstunden Strom. Die Ladekosten für eine Reichweite von 100 Kilometer liegen bei 9 Euro – und damit deutlich unter den Kosten für einen Verbrenner. Je nach Fahrverhalten liegen die Spritkosten bei etwa 12 Euro für 100 Kilometer.
Ausbau geht 2023 weiter
Seit einem Jahr kooperiert die Stadt mit Enercity. Für alle Stationen liefert der hannoversche Energieversorger den Strom. Aufgabe der Stadt ist es, die Standorte zur Verfügung zu stellen. „Die Ladeinfrastruktur ist die Basis für emissionsfreie Mobilität. Wir merken auch, dass die Anzahl der E-Autos stetig steigt“, sagt Vorstandsmitglied Hansmann.
Das Tempo beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur will Ronnenberg beibehalten. Für 2023 plant die Stadt die Einrichtung von zehn weiteren Ladestationen á zwei Ladepunkten in den Ortsteilen von Ronnenberg.