Bürgerdialog über Netzausbau und erneuerbare Energien in der VHS Empelde
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5MRTVSOUFRE3LH7ZATASWVMPSM.jpg)
Beeindruckender Querschnitt: Mit solchen Kabeln soll der Südlink bald Windstrom von der Nordsee nach Bayern transportieren.
© Quelle: Rainer Dröse
Empelde. Die Umstellung auf eine Energieversorgung, die auf erneuerbaren Energiequellen basiert, bringt neue technische Herausforderungen mit sich. Um sicherzustellen, dass Deutschland auch in Zukunft flächendeckend und zuverlässig mit Strom versorgt wird, ist ein Ausbau des Stromnetzes unumgänglich. So soll durch die Region Hannover zwischen Gehrden und Ronnenberg die neue Gleichstromleitung Südlink verlaufen, die sich aktuell noch in der Planung befindet.
Aber wie genau hängen Energiewende und Stromnetzausbau zusammen? Wie wird unser Energiesystem fit für die Zukunft gemacht? Wie können wir uns am Netzausbau beteiligen? Und wie wird der Netzausbau umgesetzt und der Naturschutz gleichzeitig miteinbezogen? Antworten soll der Veranstaltungsabend „Energiewende und Stromnetzausbau: Das geht uns alle an!“ bringen.
Der Bürgerdialog Stromnetz bietet die Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Calenberger Land am Montag, 18. September, 18 bis 20.15 Uhr in der VHS, Hansastraße 30, in Empelde an. Anmeldungen sind im Internet unter www.vhs-cl.de erforderlich. Jonas Töpken, regionaler Ansprechpartner des Bürgerdialogs Stromnetz, beantwortet nach dem Vortrag Fragen.
HAZ