Die Stöckener Straße in Letter ist bei dem Modellversuch des Landes „Tempo 30 auf Durchgangsstraßen“ nicht berücksichtigt werden. Der Ortsrat Letter hofft deshalb auf die Umsetzung eigener Anträge zur Verkehrsberuhigung, über die im Rat der Stadt Seelze entschieden wird.
Letter. Sie ist eine der meistbefahrenen Straßen in der Obentrautstadt und wurde trotzdem nicht ausgewählt: Die Stöckener Straße in Letter wird bei dem Modellversuch des Landes „Tempo 30 auf Durchgangsstraßen“ nicht berücksichtigt. Der projektbegleitende Runde Tisch habe nun über die Modellstrecken entschieden, an denen die Auswirkungen von Tempo-30-Zonen im Rahmen des Modellprojektes erforscht werden sollen, teilt das Verkehrsministerium mit. Herausgefunden werden soll, wie sich Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen innerorts im Vergleich zu Tempo 50 auf den Kohlendioxid-Ausstoß, die Entwicklung des Verkehrslärms und die Verkehrssicherheit sowie auf den Verkehrsablauf auswirkt. Außerdem soll untersucht werden, wie die Geschwindigkeitsreduzierung in der Bevölkerung angenommen wird. Beworben hatten sich 42 Kommunen, so auch Seelze mit der Stöckener Straße in Letter. Insgesamt wurden Straßen in sechs Kommunen für den Versuch ausgewählt, darunter die Havelser Straße in Garbsen. In Letter hatte der Ortsrat große Hoffnungen in die Teilnahme an dem Projekt gesetzt.
Ortsbürgermeister ist enttäuscht