Dorfgeschichte: Warum Dedensens Schulmeister im 17. Jahrhundert in Naturalien bezahlt wurden
Dedensens Schulkinder 1897: Die Jüngeren posieren vor dem Eingang der alten Kirche mit Pastor Theodor Heede (links) und Lehrer Gottfried Friedrich Wilhelm Wöhler.
Die Historie der Grundschule in Seelze-Dedensen geht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Schulmeister wurden damals noch mit Mettwürsten und Brot entlohnt. Diese und andere Erkenntnisse liefert die Dorfchronik, aus der wir hier Wissenswertes berichten.
Heike Baake
Dedensen.Schinken, Mettwürste, Brot und Roggen – so wurde ein Schulmeister im 17. Jahrhundert bezahlt. Ob es zu dieser Zeit bereits eine Schule gab, einen einzelnen Raum oder eine sogenannte Reiheschule, bei der Lehrer und Schüler von Haus zu Haus zogen, ist jedoch ungewiss. Einen umfassenden Einblick in die Historie der Grundschule liefert die Dorfchronik, die eine Arbeitsgruppe um Wilfried Sasse im April 2002 herausgebracht hat. Dem Werk „Dedensen – Aus der Geschichte des Dorfes“ ist auch zu entnehmen, dass es bereits 1672 im Kirchenbuch der Gemeinde einen namentlich genannten Schulmeister im Ort gab.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.