Der Fahrstuhl an der Heimstättenbrücke bleibt weiter defekt. Grund sind die in Frankreich produzierten neuen Türen, die die falschen Maße haben. Der Rat der Stadt Seelze hat jetzt den Bau einer Rampe beschlossen, die das Problem nachhaltig lösen soll.
Seelze.Der Fahrstuhl an der sogenannten Heimstättenbrücke bleibt weiter defekt. Die wichtige Verbindung für Fußgänger und Radfahrer über die Bahngleise zwischen der Kernstadt und Seelze-Süd kann somit weiter nur über die vorhandenen Treppen genutzt werden. Der Aufzug ist bereits seit Wochen ausgefallen. „Das Unternehmen musste erst neue Türen in Frankreich bestellen, das dauert drei Monate“, sagte Bürgermeister Detlef Schallhorn. Wie sich jetzt herausgestellt haben, hätten sich die Mitarbeiter leider vermessen. Die neu produzierten Türen passten nicht in den Aufzug. Deshalb werde sich die Reparatur weiter hinziehen. „Wir können nicht sagen, wann mit Ersatz zu rechnen ist“, sagte der Bürgermeister.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.