Bürger.Energie.Wedemark: Genossenschaft will weiter wachsen
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SVKD3DJFKJ3FDFYKU4RTKYZA7A.jpg)
Energieträger der Zukunft: Die BEW plant weitere Fotovoltaikanlagen.
© Quelle: Marijan Murat/dpa
Wedemark. Die Bürger.Energie.Wedemark e.G. (BEW) hat sich im ersten Geschäftsjahr gut entwickelt und will weiter wachsen. Das ist der Tenor der ersten Generalversammlung der Energiegenossenschaft, zu der der Vorstand nun ins Forum des Schulzentrums eingeladen hatte.
Die Vorstände Rainer Tepe und Ulf Gerkens informierten die versammelten Mitglieder über die Entwicklung der Genossenschaft. So konnte eine Fotovoltaikanlage auf der Grundschule in Bissendorf in Betrieb genommen werden. Weitere Anlagen auf dem Schulzentrum in Mellendorf sind gemeinsam mit der Gemeinde Wedemark in Planung.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/X5QK7DQDWBEZKT53IJEVIDSTVQ.jpg)
Das erste verwirklichte Projekt: Im September 2021 übergibt die Genossenschaft BEW die neue Fotovoltaikanlage auf dem Schuldach in Bissendorf an die Schulleiterin.
© Quelle: Ewald Nagel (Archiv)
In den vergangenen Monaten hatten die Aktiven der BEW eine enge Kooperation mit der Gemeindeverwaltung aufgebaut, und gemeinsam sind weitere Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien geplant. Die anstehenden Gesetzesänderungen eröffneten der Genossenschaft neue Geschäftsmodelle, mit denen es möglich sein werde, auf allen baulich geeigneten Dächern wirtschaftlich tragfähige Fotovoltaikanlagen zu errichten, so die Vorstände.
Bürger.Energie.Wedemark schaut sich Solaranlagen an
Der Aufsichtsratsvorsitzende Jens Döring hob die Netzwerkbildung als weiteres Ziel der BEW hervor und warb für die aktive Mitgliedschaft. Auch die bisher gut besuchten Solarstammtische sollen fortgeführt werden. Am 6. Juli steht als nächstes zusammen mit dem ADFC eine Fahrradtour zu verschiedenen Solaranlagen an.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z4PN3737ROSLSPYLLHNTRODFWY.jpg)
Einstimmig entlastet: Aufsichtsrat und Vorstand der BEW zeigen sich zufrieden mit dem Verlauf der ersten Generalversammlung.
© Quelle: privat
Die 39 erschienenen BEW-Mitglieder stimmten für den vorgelegten Jahresabschluss 2021 und die Vorschreibung des erwartet negativen Ergebnisses ins neue Geschäftsjahr. Der Jahresfehlbetrag resultiert im Wesentlichen aus einmaligen Kosten für die Prüfung und Eintragung durch den Genossenschaftsverband, die aber durch die Förderung der Region Hannover zu einem guten Teil gedeckt werden konnten. Die Mitglieder entlasteten Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig.
Für weitere Infos, auch zur Teilnahme an einem Treffen der Aktiven, steht die BEW unter www.bewedemark.de und per E-Mail an info@bewedemark.de zur Verfügung.