HAZ Wennigsen Update: Ein süßer Geschmack für Bredenbeck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BYGXSZ4AANFX5FEJH45RZNE67Q.png)
© Quelle: HAZ
Liebe Leserinnen und Leser,
ja, es gibt sie noch. Die Nachrichten, über die wir uns alle uneingeschränkt freuen können. Während in der Deisterstraße in Bredenbeck noch leidenschaftlich darüber gestritten wird, ob dort künftig Linienbusse zu einer zusätzlichen Haltestelle fahren sollen, sind bei dieser Neuansiedlung ganz sicher auch die Anwohner schnell auf den Geschmack gekommen. Dolce Gusto (zu Deutsch süßer Geschmack) heißt die Eisdiele, die Franceso Lo Cacciato in der Deisterstraße eröffnet hat. Ende gut, alles gut, könnte man sagen. Denn - und da lässt sich dann doch die Parallele zur Bushaltestelle ziehen - war viel Überzeugungsarbeit nötig. Drei Jahre zog sich die Eröffnung hin. Doch die Bedenken rund um Lärm, Müll und Verkehr sind endlich Vergangenheit.
Jetzt treibt die Bredenbecker eher die Qual der Wahl um, welche der 32 Eissorten sie als nächstes probieren sollen. Neben den Klassikern Schoko, Vanille oder Erdbeere gibt es bei Lo Cacciato auch ausgefallene Kreationen wie Krokant-Rum, Salted Caramel oder Küss-mich-Joghurt-Mango. Lokalredaktionsleiterin Sarah Istrefaj hat für Sie das Dolce Gusto besucht. Ihren Bericht zur neuen Bredenbecker Eisdiele lesen Sie weiter unten.
Eine weitere Neueröffnung, die insbesondere viele Eltern glücklich macht, gab es in dieser Woche aus Wennigsen zu vermelden. Im sogenannten Eschenhaus in der Albert-Einstein-Straße hat der Marien-Waldorfkindergarten aus Sorsum eine Zweigstelle mit 25 Kindergarten- und zwölf Krippenplätzen eingerichtet. Und auch hier war der Weg dahin mit einigen Stolpersteinen gepflastert, die das 2020 gestartete Projekt mehrfach zurückwarfen. Umso größer ist nun bei Eltern, Erziehenden und Kindern die Freude, dass es endlich losgeht. „Es ist herrlich, hier etwas Neues zu schaffen“, sagt Leiterin Sandra Sebralla. Wie die ersten Tage gelaufen sind, und was das besondere Konzept der Waldorfkita ausmacht, hat mein Kollege Frank Hermann zusammengetragen.
Und dann war da noch das Highlight am Himmelfahrtstag: die Saisoneröffnung des Wennigser Wasserparks. Auch hier waren wir vor Ort, um zu berichten, wie das Naturbad seine ersten Gäste empfing und warum sich der Besuch trotz der noch recht kühlen Wassertemperaturen gelohnt hat. In unserem Wennigsen-Update können Sie es nachlesen.
Ob Ihnen jetzt der Sinn nach einem Küss-mich-Joghurt-Mango-Becher in der Eisdiele oder eher nach einer Portion Pommes im Wasserpark steht, müssen Sie selbst entscheiden. Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall viel Spaß dabei und eine unterhaltsame Lektüre über diese und weitere Themen. Genießen Sie das Wochenende, Ihr
André Pichiri
Redakteur für Wennigsen
Sie haben Anmerkungen, Fragen, Kritik oder möchten uns auf etwas Berichtenswertes in Wennigsen hinweisen? Schreiben Sie mich gerne direkt an, ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Zitat der Woche:
Wir suchen in unserer Produktion das Haus, das ein Zuhause ist. Als Inbegriff und Ort der Geborgenheit, wie es in der UN-Charta der Kinderrechte festgeschrieben ist, und als Ort der Möglichkeiten – zu sein und zu werden, was wir sind und sein wollen.
Noa Wessel
Schauspielerin des Theaterprojektes an der Grundschule Bredenbeck.
Lesen Sie hier den Artikel zum "Zitat der Woche":
Die Woche in Wennigsen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6ONG6ZBWOJAOLJ6O7HGXWUHKKY.jpg)
Eine starke Stütze für die heilpädagogische Kita Holtensen: Bundesfreiwilligendienstleistender Jason Ulrich (von links) mit den Kita-Kindern Ben, David und Leonie sowie den weiteren Freiwilligen Janina Fricke, Cian Kuck und Sophia Fetterheim (vorn).
© Quelle: André Pichiri
Paritätisches Kinderzentrum sucht Bundesfreiwilligendienstleistende
Das Paritätische Kinderzentrum ist in Sorge, dass es bis zum 1. August keine neuen Bundesfreiwilligen für zwei seiner Kitas findet. Drei Jugendliche berichten, warum sich das Jahr in den Einrichtungen für sie gelohnt hat.
Die Woche in der Nachbarschaft
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NVQGTGCFDZFXJB3DTAVIW4KMAQ.jpg)
So soll es nicht bleiben: Hannovers Politiker diskutieren über eine Neugestaltung des Leibnizufers nahe der Nanas und damit auch über den Cityring.
© Quelle: Christian Behrens
Weniger Autos, mehr Grün: Sollte Hannovers Cityring schmaler werden?
Ein Uferpark an der Altstadt-Leine? Eine Reduzierung der Riesenkreuzung Friederikenplatz? Die Ratspolitiker wollen sich Impulse von Experten einholen. Die Opposition warnt davor, dass die Gestaltung zu Lasten der Autofahrer gehen und der Cityring deutlich schmaler werden könnte.
Abonnieren Sie auch
Mal raus - der Freizeit-Newsletter für die Region Hannover
Alle zwei Wochen mittwochs in Ihr Postfach
Hannover Update - der tägliche Newsletter
Ihr Newsletter für die Region und das Land: Täglich gegen 6 Uhr in Ihrem Mail-Posteingang
HAZ