Sophie-Scholl-Gesamtschule
An der Sophie Scholl Schule in Wennigsen bauen Kinder aus dem siebten und achten Jahrgang auf einem Schulacker bis zu 30 Gemüsesorten an. Die Pflanzaktionen sollen unter anderem das Bewusstsein für gesunde Ernährung wecken.
Wennigsen.An der Sophie-Scholl-Gesamtschule in Wennigsen wächst regelmäßig und auch buchstäblich junges Gemüse heran. Gemeint sind damit aber keineswegs die Schülerinnen und Schüler aus den unteren Jahrgangsstufen. Es sind aber immerhin Kinder und Jugendliche aus den siebten und achten Klassen fest eingebunden, wenn auf einem Acker der KGS nährreiche Pflanzen gedeihen. Auch jetzt war für die Jungen und Mädchen auf dem Gemüseacker wieder pflanzen, säen, legen und stecken angesagt. Die Aktionen sollen unter anderem das Bewusstsein für gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz wecken.
Seit Beginn dieses Schuljahres kooperiert die Sophie-Scholl-Gesamtschule mit der „Gemüse-Ackerdemie“, berichtet die didaktische Leiterin Sabrina Riedel. Dieses Bildungsprojekt ist eine Initiative für mehr Nachhaltigkeit und Ernährungskompetenz in Schulen. „Die Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam mit ihren Lehrkräften, woher das Essen auf unseren Tellern kommt und wie man auf einem Schulacker verschiedene Nutzpflanzen anpflanzt“, sagt Riedel. Die Kinder bauen demnach innerhalb eines Jahres bis zu 30 verschiedene Gemüsesorten an. „Dann erleben sie das Wachstum des Sämlings zur Pflanze in allen verschiedenen Stadien“, beschreibt die didaktische Leiterin den weiteren Ablauf.