Abschied vom Gas: Stadtwerke Wunstorf setzen künftig auf Solar
Weg vom Gas: Geschäftsführer Henning Radant vor dem Blumenlogo der Stadtwerke Wunstorf. Mit der Gründung von „Meer-Solar“ will das Unternehmen künftig auf erneuerbare Energien setzen.
Gas als Wärmequelle ist keine Energie der Zukunft. Die Stadtwerke Wunstorf setzen deshalb künftig auf Alternativen und haben die Marke „Meer-Solar“ gegründet. Sie soll künftig nicht nur Photovoltaik-Anlagen, sondern auch Wärmepumpen verkaufen. Dennoch sieht Stadtwerke-Chef Henning Radant ein Wunstorf ohne Gas noch weit entfernt.
Wunstorf.2009 entschied Henning Radant als Chef der Stadtwerke Wunstorf, künftig nicht mehr alleine aufs Gas zu setzen – und stellte damit die Weiche dafür, dass sein Unternehmen künftig auch Strom liefern sollte. Dass rund 14 Jahre später das Ende der Gas-Zeit eingeleitet wird, wusste er damals noch nicht. Wohl aber, dass ein Unternehmen mehrere Standbeine braucht. Heute kommt ein weiteres Standbein dazu: Die Stadtwerke haben die Marke „Meer-Solar“ aus der Taufe gehoben. Sie setzen auf Solarenergie, wollen Photovoltaik-Anlagen an Privatleute verkaufen, eine PV-Freiflächen-Anlage bei Blumenau bauen. Auch an Windparks beteiligen sie sich. Alles, nur kein Gas. Denn der fossile Energieträger soll 2045 komplett wegfallen. Ein Unternehmen im Umbruch.