E-Paper
„Herzkino“-Reihe

Spiel mit der Wahrheit: das ZDF-Drama „Kleine Eheverbrechen“

Lisa (Emily Cox) und Gilles (Philipp Hochmair) finden beim Tango langsam wieder zu einander.

Lisa (Emily Cox) und Gilles (Philipp Hochmair) finden beim Tango langsam wieder zu einander.

Artikel anhören • 4 Minuten

Schon der Titel lässt erahnen, dass „Kleine Eheverbrechen“ möglicherweise nicht dem üblichen „Herzkino“-Standard entspricht. Tatsächlich geht es in der Adaption des gleichnamigen Theaterstücks von Éric-Emmanuel Schmitt (2003) sogar um Mord, wie die Vorbemerkung ankündigt. Gilles und Lisa Sobiri (Philipp Hochmair, Emily Cox) sind seit 15 Jahren verheiratet. Dass die Beziehung nicht mehr so prickelnd ist wie zu Beginn, kommt in den besten Familien vor, aber der Pianistin und dem erfolgreichen Krimiautor ist in den Mühen der Ehe mehr abhanden gekommen als die anfängliche Verliebtheit. Immerhin bietet das Schicksal dem Paar eine unverhoffte zweite Chance: Nach einem Unfall hat Gilles sein Gedächtnis verloren. Nun könnten sie noch mal von vorn anfangen; vorausgesetzt, sie sind beide bereit dazu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fortan tut er alles, um ihr Herz ein zweites Mal zu erobern. Sie scheint zumindest nicht abgeneigt, doch so leicht macht es die Geschichte ihm nicht: „Liebe heißt, niemals um Verzeihung zu bitten“, hieß es einst in „Love Story“. Tatsächlich bedeutet Beziehung jeden Tag stillschweigende Vergebung, aber er hat sich eines Vergehens schuldig gemacht, das im Grunde unentschuldbar ist; und das bezieht sich keineswegs auf die mutmaßliche Affäre mit seiner Agentin (Zsá Zsá Inci Bürkle).

Kann sich ein Mensch wirklich ändern?

Es ist außerordentlich bedauerlich, dass Drehbuchautor Klaus Johannes Pieber die Katze viel zu früh aus dem Sack lässt: Er spiele ein gefährliches Spiel, gesteht Gilles noch in der ersten Filmhälfte einem Hund, der Lisa zugelaufen ist, während er im Krankenhaus war; es gehe um „alles oder nichts“. Zum Glück gelingt es Regisseur Christian Werner trotzdem, den Reiz des Doppelspiels aufrechtzuerhalten, denn natürlich bleibt immer noch offen, ob Lisa sich erweichen lässt. Letztlich geht es ohnehin in erster Linie um die Frage, ob sich ein Mensch wirklich ändern kann. Die Verletzung, die Gilles ihr zugefügt hat, ist zu tief, zumal er einen neuerlichen unmissverständlichen Hinweis nicht zu deuten weiß. Schon damals hat er im Rausch des eigenen Erfolgs nicht wahrgenommen, wie sich Lisa von einem Tag auf den anderen verändert hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Stream-Team

Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix & Co. – jeden Monat neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Piebers Adaption kann den Bühnenhintergrund allerdings nicht immer verleugnen. Einige Dialoge mögen im Kunstraum Theater gut klingen, aber Filme wollen die Illusion erzeugen, sie schauten und hörten echten Menschen zu. Andererseits ist natürlich der Mut des Senders zu loben: Vordergründig mag der Film wie eine Liebesgeschichte wirken, doch es handelt sich selbstverständlich um ein veritables Ehedrama. Durchaus amüsant und zudem sehr ansprechend umgesetzt ist dagegen der ständige Wechsel aus Nähe und Distanz: Lisa ahnt oder schließt zumindest nicht aus, dass Gilles seine Amnesie nur vortäuscht, zumal er sich auch mal verplappert, spielt sein Spiel vorerst jedoch mit. Für ihn gilt das nicht minder: Seine Frau folgt dem Rat ihrer Freundin (Dennenesch Zoudé), die Gelegenheit zu nutzen und sich „den idealen Mann zu backen“. Den Hundefreund mimt Gilles bereitwillig, aber das vegane Steak kriegt er nicht runter.

Werners von der ZDF-Redaktion Das kleine Fernsehspiel finanziertes Langfilmdebüt war die verblüffend heitere Tragikomödie „Irgendwann ist auch mal gut“ (2020) mit Fabian Hinrichs als Sohn eines Bestatterpaars, das gemeinsam aus dem Leben scheiden will. Bei seiner zweiten Arbeit fürs Zweite ist der Witz deutlich subtiler. Sympathisch selbstironisch ist zum Beispiel ein Auftritt von Thorsten Merten als ermittelnder Kommissar, der rausfinden will, ob bei Gilles‘ Missgeschick womöglich nachgeholfen wurde. Der Beamte entpuppt sich als großer Fan des Autors, weshalb es reichlich unglaubwürdig ist, dass er die Namensähnlichkeit zunächst für Zufall hält. Etwas irritierend sind auch die in ein verklärendes Romanzenlicht getauchten Rückblenden etwa über die erste Begegnung des späteren Ehepaars: Die Szenen sind zwar amüsant, doch Emily Cox und Philipp Hochmair sehen nicht mal annähernd 15 Jahre jünger aus.

„Kleine Eheverbrechen“, ZDF, 21.5., 20.15 Uhr, mit Philipp Hochmair, Emily Cox

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige


Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken