Inhalte
Service
Unsere Empfehlung
Newsticker
Meinung
Podcasts
Newsletter
Region
Hannover
Menüeintrag öffnen
Aus den Stadtteilen
Polizeiticker Hannover
Kultur regional
Restauranttests
Aus den Schulen
Hannover 96
Lüttje Lage
Umland
Menüeintrag öffnen
Barsinghausen
Burgdorf
Burgwedel
Garbsen
Gehrden
Hemmingen
Isernhagen
Laatzen
Langenhagen
Lehrte
Neustadt
Pattensen
Ronnenberg
Seelze
Sehnde
Springe
Uetze
Wennigsen
Wedemark
Wunstorf
Niedersachsen & der Norden
Ressorts
Politik
Menüeintrag öffnen
Politik Niedersachsen
Wirtschaft
Menüeintrag öffnen
Wirtschaft Niedersachsen
Sport
Menüeintrag öffnen
Hannover 96
Panorama
Promis
Reise
Medien
Digital
Kultur
Menüeintrag öffnen
Kultur regional
Wissen
Familie
Gesundheit
Lifestyle
Bauen & Wohnen
Geld & Finanzen
Liebe & Partnerschaft
Beruf & Bildung
E-Mobility

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 
Meine HAZ
E-Paper lesen >
Abo bestellen >
Abovorteile >
Abo kündigen >
Leserservices >

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

  • Newsletter
  • Hannover
  • Umland
  • Hannover 96
  • Niedersachsen & der Norden
  • Sport
  • Kultur
  • Polizeiticker
  • Restauranttests
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Reise
  • Promis
  • Lifestyle
  • Wissen
  • Digital
  • Liebe & Partnerschaft
  • Mobilität
  • Familie
  • Beruf & Bildung
  • Bauen & Wohnen
  • Geld & Finanzen

Meinung

Wie geht es weiter mit Donald Trump?
Kommentar zur Trump-AnklageKommentar zur Trump-Anklage

Später Showdown auf der Fifth Avenue

Karl Doemens

Es ist tatsächlich geschehen: Die Grand Jury hat sich für eine Anklage gegen Donald Trump entschieden. Nach allem, was er sich bisher geleistet hat, ist dieser Schritt überfällig, kommentiert US-Korrespondent Karl Doemens.

 
Helsinki: Die Flaggen der Nato (links) und von Finnland wehen beim Treffen von Generalsekretär Stoltenberg und Finnlands Ministerpräsidentin Marin während des Besuchs des Nordatlantikrats (NAC).
KommentarKommentar

Finnland wird Nato-Mitglied: kein Anlass für Häme oder Jubel

Steven Geyer

Acht Jahrzehnte lang wollten Finnland und Schweden zu keinem Militär­bündnis gehören. Nun treibt sie Putins Angriff auf die Ukraine in die Nato. Das ist verständlich, aber doch auch bitter, kommentiert RND-Hauptstadt­korrespondent Steven Geyer.

 
KommentarKommentar

Kann Wissing die Lähmung der Bahn beseitigen?

Frank-Thomas Wenzel

Die Pünktlichkeit der Bahn ist an einem Tiefpunkt angekommen. Jetzt muss die Politik ihre Performance steigern und die Modernisierung des Schienennetzes vehement vorantreiben. Zweifel sind angebracht, ob der Verkehrsminister dafür der Richtige ist, meint Frank-Thomas Wenzel.

 
Wo ist Scholz?Wo ist Scholz?

Deutschland erlebt längst eine Krise bei der Versorgung der Geflüchteten

Alisha Mendgen

Die Städte und Gemeinden stehen wegen der Flüchtlingsversorgung massiv unter Druck. Doch Bundes­kanzler Olaf Scholz lässt die Kommunen zappeln. Dass so viele Bürgermeister auch verschie­dener Parteien zum CDU-Kommunalgipfel kommen, zeigt, wie drängend die Flüchtlingsfrage ist, kommentiert Alisha Mendgen.

KommentarKommentar

Lkw-Maut: Da wird die richtige Weiche gestellt

Frank-Thomas Wenzel

Die Lkw-Maut steigt deutlich, und die Straße-finanziert-Straße-Logik wird durchbrochen. Das kann die Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen voranbringen. Doch dafür muss die Ladeinfrastruktur schleunigst ausgebaut werden, meint Frank-Thomas Wenzel.

 
KommentarKommentar

Fachkräftezuwanderung: Deutschland muss vergeudete Zeit aufholen

Alisha Mendgen

Die neuen Werkzeuge zur Fachkräfteanwerbung sind ein guter Anfang, es gibt aber noch einiges zu tun. Dass die Zuwanderung notwendig ist, muss auch in den Köpfen der Deutschen ankommen, kommentiert Alisha Mendgen.

 
KommentarKommentar

Kompromisse im Koalitionsausschuss: ein gefährlicher Cocktail für die Grünen

Markus Decker

Die Ampelparteien haben sich auf Maßnahmen zum Klimaschutz verständigt. Dabei drängten SPD und FDP die Grünen in die Ecke. Das Ergebnis könnte für die Ökopartei toxisch sein, kommentiert Markus Decker.

 
2:3 gegen Belgien2:3 gegen Belgien

„Komplettversagen“ in Köln: Das DFB-Team bleibt ein Rätsel

Heiko Ostendorp

Die deutsche Nationalmannschaft hat in der Anfangsphase des Testspiels gegen Belgien eine erschreckende Vorstellung abgeliefert. Dass Bundestrainer Hansi Flick und auch die Spieler nach der Partie keinen Klartext trotz des „Komplettversagens“ redeten, wundert RND-Sportchef Heiko Ostendorp.

 
KommentarKommentar

Charles als Chance: Der Königsbesuch kann politisch hilfreich sein

Steven Geyer

Der neue britische König Charles III. kommt auf seiner ersten Auslandsreise überhaupt nach Deutschland. Das ist mehr als ein royaler Promibesuch mit Tamtam und rotem Teppich. Vielmehr darf man es als Zeichen dafür lesen, dass Großbritannien sich nach dem Brexit-Knatsch der EU wieder annähern will, kommentiert RND-Korrespondent Steven Geyer.

 
Russlands Sportler und Sportlerinnen sollen wieder startenRusslands Sportler und Sportlerinnen sollen wieder starten

Umstrittene IOC-Entscheidung: Warum es nur Verlierer gibt

Chantal Ranke

Russische und belarussische Athletinnen und Athleten dürfen zurück auf die internationale Bühne. Das hat am Dienstag das IOC entschieden. Mit Blick auf den fürchterlichen Krieg in der Ukraine ist das eine extrem gewagte Entscheidung. Und dennoch hat Präsident Bach nun die Chance zu zeigen, worum es wirklich geht.

 
KommentarKommentar

Lindner im Glück

Andreas Niesmann

Nach dem Verhandlungsmarathon der Ampel hat vor allem die FDP gut lachen. Der kleinste und derzeit schwächste Koalitionspartner hat den beiden großen in vielen Punkten seinen Willen aufgedrückt, kommentiert Andreas Niesmann.

 
KommentarKommentar

Wir brauchen neue Ziele fürs Stromtanken

Frank-Thomas Wenzel

Bislang geht die Bundesregierung davon aus, dass es bis zum Jahr 2030 eine Million Ladepunkte für Elektroautos braucht. Das Ziel ist schon heute ein Anachronismus. Wichtig wäre jetzt, Tankstellen zur Umstellung von Sprit auf Strom zu verpflichten, meint Frank-Thomas Wenzel.

 
KommentarKommentar

Mehr Geld und ein neues „Mindset“: Die Bundeswehr muss revolutioniert werden

Markus Decker

Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius macht bisher eine gute Figur. Doch die zentralen Herausforderungen warten erst noch auf ihn. Denn die Welt teilt sich wieder radikal in Blöcke und Deutschland ist mittendrin, kommentiert Markus Decker.

 
KommentarKommentar

Geplatzter Koalitionsausschuss: der kollektive Gesichtsverlust der Ampel

Steven Geyer

Die Ampel wollte konstruktiver arbeiten als die GroKo: ohne Grabenkämpfe und Nervenkriege – zumindest ohne Nachtsitzungen. Das war einmal. Mit dem geplatzten Koalitionsausschuss vom Montag legt die Koalition ihre Zerrissenheit offen. Dahinter steckt vor allem eins: FDP und Grüne und ihre grundverschiedene Vorstellung von Fortschritt, kommentiert RND-Hauptstadtkorrespondent Steven Geyer.

 
KommentarKommentar

Proteste gegen Israels Justizreform: Netanjahu hat sich dramatisch verschätzt

Can Merey

Der israelische Ministerpräsident Netanjahu gehört zu den erfahrensten Spitzenpolitikern der Welt. Bei den Plänen für seine umstrittene Justizreform hat er sich dennoch verkalkuliert, kommentiert Can Merey. Es ist überfällig, dass er die Notbremse zieht – um der Demokratie in Israel nicht noch mehr zu schaden.

 
Wohin geht es mit der Gruppe?Wohin geht es mit der Gruppe?

Hamburg und die Letzte Generation: Schlag in die Magengrube

Maximilian König

Die Gewalt gegen die Letzte Generation wird immer roher. Die Bewegung sollte von der Straße wegkommen und mit mehr Städten kooperieren – dabei darf sie ihre Verhandlungspartner aber nicht so brüskieren wie in Hamburg, kommentiert Maximilian König.

 
Kommentar zum GroßstreikKommentar zum Großstreik

Eine eiskalte Machtdemonstration mit berechtigten Forderungen

Alisha Mendgen

Am Montag wird Deutschland vielerorts stillstehen. Das ist für alle Betroffenen anstrengend. Zwar sind die Lohnforderungen berechtigt, die Eigeninteressen der Gewerkschaften sollte man aber nicht vergessen, kommentiert Alisha Mendgen.

 
KommentarKommentar

Kein Verbrenneraus: Warum wir der FDP dankbar sein können

Tim Szent-Ivanyi

Bundesregierung und EU-Kommission haben sich im Streit um das Aus von Verbrenner­motoren geeinigt. Die FDP hat sich mit ihrer Forderung nach Technologie­offenheit durchgesetzt. Das kann sich in der Zukunft auszahlen, kommentiert Tim Szent-Ivanyi

 
KommentarKommentar

Immobilienkrise: Das dicke Ende kommt erst noch

Andreas Niesmann

Am Bau und in der Immobilienbranche braut sich eine Krise zusammen, die über eine Preiskorrektur nach der Boomphase vorausgeht. Derzeit allerdings spielen viele Akteure noch auf Zeit, analysiert unser Korrespondent Andreas Niesmann. Der richtige Einbruch kommt seiner Meinung nach noch.

 

Für unsere Abonnenten

Ein Pro und Contra über einen eigenen Sender für Frauensport
Die Debatte der WocheDie Debatte der Woche

Kostenpflichtig

Frauensport im Fokus: Braucht es dafür wirklich einen eigenen Sender?

Roman Gerth und Chantal Ranke

Fußball, Handball, Basketball, Hockey, Golf – der Fernsehsender DAZN berichtet über professionellen Frauensport ab sofort auf einem gesonderten Spartensender. Ist das sinnvoll?

Update

Podcast

 
Anzeige
Anzeige
Zum Seitenanfang
  • Job finden
  • Stellenanzeige schalten
  • Werben
  • Netzwerk
  • Spiele
  • RSS-Feeds
Schwerpunktthemen
  • Nachrichtenarchiv
  • Streik in Hannover und der Region
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Manager
  • DSGVO
  • Kontakt
  • Jobs & Karriere
RegionHAZ+Newsticker